Mike: Textformatierung im alert-Fenster

Hallo!

Ich öffne mit dem Java Script Befehl alert ein Meldungsfenster. Zur Formatierung des Angezeigten Textes habe ich zwei Fragen:

1.) Wie kann ich einen Zeilenumbruch erzwingen?

2.) Wie kann ich dort Anführungszeichen darstellen?

Danke,

Mike

  1. Hallo Mike,

    Du benutzt einfach die normale C-Syntax für Sonderzeichen, zum Beispiel:

    <head>
    <script language="JavaScript">
    <!--
      function bla()
      {
        alert("hallo,\nich bin "es"");
      }
    //-->
    </script>
    <body onLoad="bla();">
    </body>

    1. Du benutzt einfach die normale C-Syntax für Sonderzeichen,

      Hi Andrushka,

      danke, funktioniert wunderbar, aber es interessiert mich trotzdem: Was ist die C-Syntax und wo finde ich was darüber?

      Mike

      1. Hy, Mike

        Was ist die C-Syntax und wo finde ich was darüber?

        C ist eine Programmiersprache. Eine Syntax ist eine Definition, wie etwas in einer Sprache geschrieben werden muss. (Das Wort findet sich auch in Lexika.)

        Ich habe in Altavista (Suchzeile "C AND Programmierung") mal nachgeschaut und eine Programmieren-in-C-Einfuehrung gefunden:
        http://www.fichtelgebirge.baynet.de/user/f.thierfelder/c_teil1.htm
        Ich hoffe, es hilft Dir weiter (habs mir nicht genau angeschaut). Ich selbst lernte C mit dem Buch "Go To C-Programmierung" von Guido Krueger (http://www.addison-wesley.de) - ideal fuer C-Einsteiger.

        mfg
        Felix

      2. Hi Mike,

        Du benutzt einfach die normale C-Syntax für Sonderzeichen,

        hier geht es wohl mehr um escape-sequenzen.
        mit diesen kannst du unter anderem nicht druckbare zeichen darstellen,
        wie z.b. einen zeilenumbruch durch \n.

        oder: stell dir vor, du willst im alert-fenster ein doppeltes anführungszeichen ausgeben

        alert("hallo "liebe" gemeinde);   <--so nicht
        alert("hallo "liebe" gemeinde);  <-- so schon

        gruß
        stephan

        1. Stephan, da hast Du dich wohl vertippt:

          alert("hallo "liebe" gemeinde);   <--so nicht
          alert("hallo "liebe" gemeinde);  <-- so schon

          Das noch korrektere Beispiel lautet:
          alert("hallo "liebe" gemeinde");
                                         ^
          Gruss,
            Felix

        2. oder: stell dir vor, du willst im alert-fenster ein doppeltes anführungszeichen ausgeben

          alert("hallo "liebe" gemeinde);   <--so nicht
          alert("hallo "liebe" gemeinde);  <-- so schon

          Das würde in dem Fall aber auch so gehen :
          alert('hallo "liebe" gemeinde');

          Und Strings in JavaScript sollte man meines Wissens
          eh besser in einfache Anführungszeichen verpacken.

          gruss
          Jens

          1. alert('hallo "liebe" gemeinde');

            Keine Zeit zum Testen... funzt es umgekehrt auch?

            alert("hallo 'liebe' gemeinde");

            Danke im Voraus fuer eine Antwort
            Felix

        3. Hallo Stephan !

          hier geht es wohl mehr um escape-sequenzen.
          mit diesen kannst du unter anderem nicht druckbare zeichen darstellen,

          Gibt es im Netz irgendwo eine Auflistung dieser nicht druckbaren Zeichen?

          Danke,

          Mike

          1. hier geht es wohl mehr um escape-sequenzen.
            mit diesen kannst du unter anderem nicht druckbare zeichen darstellen,

            Gibt es im Netz irgendwo eine Auflistung dieser nicht druckbaren Zeichen?

            Yes, sogar in SELFHTML selbst: SELFHTML: JavaScript / Sprachelemente / Steuerzeichen und besondere Notationen
            (<../../tebe.htm>)
            RTFM :-)

            mfg
            Felix

      3. danke, funktioniert wunderbar, aber es interessiert mich trotzdem: Was ist die C-Syntax und wo finde ich was darüber?

        Ich wollte mit meiner Beschreibung darauf anspielen, daß die Art, in der man Anweisungen in JavaScript ausdrückt, sehr stark an die Form des Quellcodes der Programmiersprache C angelehnt ist, von der ich angenommen hatte, daß sie Dir geläufiger ist als JavaScript (so geht's mir).
        Ich habe mich in dem Satz eben so verkorkst ausgedrückt, weil natürlich C und JavaScript als Compiler- beziehungsweise Interpretersprachen zwei völlig verschiedene Angelegenheiten sind.

        Ciao,
        Andreas