Michael Schröpl: Frage zur URL des Types: http://mp3:mp3@www.domain.com

Beitrag lesen

http://benutzername:passwort@www.domain.com
Dienst zur direkten Anmeldung an geschützte Server.
Es kommt dann kein Login-Dialog mehr.

Das ist eine sehr praktische Erfindung.
Ich habe damit gerade ein Problem für unsere DAUs lösen können (vielen Dank!):

Ich will in der Lotus-Notes-Datenbank unserer Firma meine Dokumentationen über ein von uns entwickeltes Intranet-Produkt mit Mehrbenutzerkonzept (welches über eine Zugangskontrolle des Webservers realisiert wird) ansprechbar machen.
Diese Dokumentationen liegen in HTML vor und sind Bestandteil des Produkts selbst (bzw. seiner Web-Administrationsoberfläche).
Wie komme ich da von Lotus Notes aus dran, ohne irgendwas duplizieren zu müssen?

In Lotus-Notes-Dokumenten kann man sogenannte Hotspots definieren, die als Dokumentverknüpfungen dienen. Je nach Art des Hotspots kann man auf andere Notes-Dokumente, aber auch auf normale URLs verweisen - Notes startet dann automatisch den eingetragenen Browser mit der angegebenen URL.
Jetzt mußte ich nur noch das Problem der Authentifizierung lösen, denn die Anwender, die nur mal schnell in die Installationanleitung etc. sehen wollen, wissen ggf. kein Passwort für die Anwendung.

Voila, da kam mir das vorliegende Posting gerade recht.
Unser Produkt hat auf meinem Entwicklungsrechner eine ohnehin firmenweit sichtbare eingeschränkte Demo-Benutzerkennung mit (für Insider) bekanntem Passwort. Beides kann ich nun in die URL der Hotspots hineinschreiben - und die Notes-Benutzer bekommen gar nicht mit, daß da eine Authentifizierung ablief.

Ganz weglassen hätte ich die Authentifizierung nicht können, denn die URLs der Administrationsoberfläche werden teilweise anhand von REMOTE_USER etc. generiert - und wenn der Benutzer schon mal eingeloggt ist, soll er sich auch gleich umsehen dürfen ...