Michael Schröpl: Ladegeschwindigkeit erhöhen?

Beitrag lesen

Das Problem ist, das Du viele kleine Tabellen und etwas größeren Tabellen hast. Diese sind wieder in einer Zelle, die zu einer ganz großen Tabelle gehören. Netcape stellt den Inhalt erst dar, wenn der Inhalt der ganz großen Tabelle berechnet ist. Bei mir war gleube 20 sekunden Sendepause. Ich hatte schon Befürchtungen, das Netscape sich aufhängt.

Mein untermotorisierter 32MB-WinNT4-Pentium90 mit Netscape 4.5 hat über eine Minute gebraucht und dabei wie wild auf der Platte herumgeswappt; mein 64MB-Pentium 133 mit Netscape 3 hingegen braucht 15 Sekunden für die Übertragung und danach noch mal 5 Sekunden für die Anzeige.
Ich vermute also, das sind die Tabellen und vor allem ihre unzähligen Hintergrundbilder ... je weniger Tabellen mit diesen Bildern, desto schneller müßte es werden.
Denn ansonsten nutzt Du ja kaum etwas aus, was Netscape 4 mehr tut als 3 - oder?

Wenn man auf eine andere Sprache umschaltet, dann wird in der mittleren Spalte bisher nichts dargestellt. *Das* geht aber rasend schnell! Also ist das Problem wahrscheinlich in der mittleren Spalte zu suchen ...

Gibt es nicht noch andere Tricks, die ich heranziehen kann?

Eigentlich sollte die äußerste aller Tabellen nicht nötig sein, wenn Du dieselben Breite-Werte bei jeder folgenden Zeile angibts und diese als nacheinander anzuzeigende Tabellen definierst.
Der Trick ist ja gerade, daß man *dann* die oberste Tabelle früh vollständig sieht, während Netscape die unteren Tabellen, zu denen der Besucher erst noch scrollen wird, noch ausrechnet. Daß bei Dir *alles* in *einer* Tabelle ist, verzögert die Darstellung schon der ersten Zeile enorm.

Von den ganzen vielen 1000 kleinen Tabellen kannst Du Dir einige sparen.

Genau. Vor allem brauchst Du meiner Meinung nach geschachtelte Tabellen nicht alleine dafür, daß der Inhalt zentriert wird (ALIGN=CENTER kann weiter außen in TD oder gar TR stehen).

Wo Du sehr einfach sparen kannst, ist Dateigröße. Du hat ungeheuer viele Defaultwerte angegeben (CELLSPACING/CELLPADDING=0, WIDTH=100% vor allem in inneren TABLEs ... usw.). Sind die wirklich alle zwingend? Selbst wenn ein Browser einen davon anders darstellen würde, wäre die kürzere Antwortzeit das wert.
Ich würde nur Attribute angeben, die der Auftraggeber explizit verlangt, und den Rest dem Browser überlassen. Wenn der Benutzer nämlich eigene Farben einstellt (ich tue das, weil ich bestimmte Links-Farben gewohnt bin) oder gar die Graphikanzeige abschaltet, dann hast Du eh keine Chance.

Auch könntest Du auf einigen Schnickschnack verzichten, ich meine die runden Ecken usw.! Aber das ist meine Meinung.

Die Marmorecken finde ich nicht schlimm - die werden ja nur einmal übertragen und (hoffentlich) gecached. Allerdings kriege ich sie mit PaintShop Pro 4 von 16 auf 2 Farben und damit von 230 auf 91 Byte herunter. Und wenn Du wirklich sparen willst, dann mach ihre Dateinamen kürzer ... :-)

Hast Du schon mal gesehen, wie *schauerlich* die Spalten aussehen, wenn man sie mit 18 pt.-Riesenschrift (auf meinem 19"-Monitor) ansieht? Deine abgerundeten Ecken sind auf eine 12pt-Schrift optimiert - bei neuen Browsern kannst Du die ggf. via CSS erzwingen (auch wenn es dann wieder langsamer wird), aber bei Netscape 3 hast Du einfach verloren.

Deine Schriftlisten bei den unzähligen FONT-Anweisungen sind ziemlich lang. Muß das wirklich sein? Genau das geht mit CSS doch geschickter.
FONT SIZE=1 könntest Du durch SMALL ersetzen.

Was sollen die doppleten Schrägstriche in Deinen RLs? ("..//MarmorDBUR.gif" etc.)

So viel Tabellen-Layout, und dann trotzdem noch Ausrichtungen mit &nbsp?

In Netscape 3 wirkt Deine Service-Zeile auf den ersten Blick.
Netscape 4 hingegen zeigt Auswahllisten und Texteingabefelder mit verschiedenen Schriften an - Deine Elemente werden also verschieden hoch, die Hintergrundgraphiken sehen dadurch seltsam aus.
Ich würde außerdem auf keinen Fall Funktionen zur Navigation, zur Suche und zum Bestellen des Newsletters in derselben Kopfzeile wild durcheinander anbieten und noch dazu alle gleichartig aussehen lassen. Die vier OK-Knöpfe könnten durch unterschiedliches Aussehen die jeweilige Funktion viel suggestiver beschreiben.

Der Kontrast zwischen der erzwungen zierlichen Schrift und dem doch recht bunten Hintergrund ist mir zu schwach - ich habe Mühe, beim Lesen den Text zu erfassen.

Ich habe irgendwie den Eindruck, die Sache wächst Dir über den Kopf - oder Dein Auftraggeber hat keine Ahnung, was er da alles fordert.
Ich würde mir das Spalten-Layout hinmalen, mit 2-3 Tabellen realisieren und dann nach und nach die einzelnen bereits existierenden Bausteine dort einfügen. Aber ohne nahezu alle Attribute- Fragen wie Zentrierung etc. kann man zum Schluß immer noch lösen.
Ich vermute, Du kannst mit unter 20% des HTML-Quelltextes über 80% der gewünschten Effekte erzielen - und so würde ich den Prototyp erst mal in Betrieb nehmen. *Dann* ist er schnell.