Klaus Grube: $basedir = "/path/to/wwwboard"; ???

Beitrag lesen

Hi Leute,
dieser Befehl steht in der wwwbord.pl , eine Datei von Matt Wright. Es handelt sich dabei um das berühmte Forum.
Beim Austesten mit Omnihttpd funktioniert mein Forum bestens, wenn man z.b. in der
$basedir "e:/lp1/wwwboard";  angibt.
Nach dem übertragen auf den  (UNIX-Server) also auf meiner Domaine kam der berühmte ach so schöne Fehler Internal Server error (500). Die Pl. Datei funktioniert aber insoweit, wenn mann im wwwboard.html keinen Text angibt. Die Pl Datei Zeigt dann nämlich die Fehler wie Error no Name oder error no Submit ect. Hierfür braucht es nicht denn basedir Befehl.
aber alle andere Funktionen (nach der Texteingabe) werden ignoriert (500).
Die Strucktur des Forums auf dem UNIX-Server  ist folgende:
www.little-people.de/cgi-bin/wwwbord.pl
www.little-people.de/wwwboard/messages
www.little-people.de/wwwboard/wwwboard.html
www.little-people.de/wwwboard/data.text
Frage wie muß die $basedir "?"; aussehen.
In der Readme von Matt steht volgendes Beispiel:   $basedir  = "/path/to/wwwboard";
Was bedeutet hier home und to.
Desweiteren kann ich mir vorstellen, daß man auf dem Server in der Regel keinen Laufwerksbuchstaben wie oben, auf meinen Localhost angibt.
Ich habe auch schon im Arschiv rumgewühlt - aber nicht fündig geworden.
Ich hoffe Ihr könnt mr weiterhelfen.

Gruß Klaus