Hi Juergen!
Ich will mal noch ne andere Moeglichkeit vorschlagen, die zwar nicht ganz Deiner Frage entspricht, aber vielleicht trotzdem Deinem Problem naeherkommt.
Das POP3-Protokoll, welches fuer das Abrufen der Emails vom Mailserver weit verbreitet ist (es gibt da noch IMAP, aber ich weiss gar nicht, wo das eingesetzt wird), ist nicht weiter kompliziert, scheint mir zumindest so. (Kannst mal unter <../../sfarchiv/1999_2/t03634.htm#a17642> schauen.) Im Prinzip koennte man ein Perl- oder sonstiges Script schreiben, welches mit dem Mailserver Kontakt aufnimmt, die Mails herunterlaedt, nach Deinen Anforderungen auseinandernimmt und in eine Datei schreibt. Dieses Script kannst Du entweder dann starten, wenn Du Deine Mails in diesem Format brauchst, oder eben mit einem cronjob. (cronjob gibt es in abgespeckter Version auch fuer WinNT, heisst dort AT, wie ich neulich im Chat gelernt habe. Man gebe AT /? am Prompt ein. Scheduler-Dienst muss gestartet sein.)
Wie das Abrufen der Mail technisch in Perl funktioniert, also wie man eine TCP-Verbindung aufbaut, weiss ich aber nicht. Weiss vielleicht einer von den Perl-Cracks?
Bye by Calocybe