Dominik Berger: Verwendung von Konstanten?

Beitrag lesen

var x="Wert";
und du kannst dann normal darauf zugreifen.

So hatte ich das angedacht, nur das ist dann - so weit ich sehe - eben keine Constante, sondern eine Variable: Und die hat mehr Overhead, weil die Engine davon ausgeht, daß sich so ein Ding mal ändern kann und das deswegen wohl intern anders anlegt, als wenn man so was z.B. mit einem Keyword wie 'static' bzw. 'final' festschreibt; dann ist genau klar, diese vier Bytes 'W' 'E' 'R' 'T', die werden so in der Reihenfolge von Zeit zu Zeit gebraucht und ändern sich nie.

Ist das nicht zuviel Overhead dann?

Das mit dem Overhead meinte ich bezogen auf den gerade angesprochenen Unterschied zwischen einer Varaiabeln- und einer Constanten-Deklaration.
Und außerdem: Ich weiß nicht wie die JavaScript-Engine vorgeht, aber wenn sie z.B. nicht Zeile für Zeile Code liest und übersetzt, sondern ggf. Teile vorübersetzt, dann könnte sie hier die Konstanten direkt eintragen - das geht mit Variabeln nicht, da muß während der Ausführung der Zeile nachgeguckt werden, welcher Wert denn jetzt gerade in der Variabel steht und das dauert natürlich länger.
So ist das bei compilierenden Sprachen - die schreiben die Konstanten fest in den compilierten Code rein, so daß zur Laufzeit da gar keine ProzessorAktivität außer dem Zuweisen nötig ist,

So meinte ich das, wobei ich das angfragt habe, weil man auch immer mal wieder was neues dazu erklärt bekommen kann und weil ich nicht weiß ob JavaScript z.B. beim Interpretieren irgendwie optimiert.
Kann mir das einer sagen?

Vielen Dank aber für den Hinweis bzw. die Bestätigung, das mit dem var x = "wert" werde ich dann so machen.

viele grüße dom

verstehe ich nicht ganz, auch in anderen Programmiersprachen mußt du selbstdefinierte Konstanten
deklarieren.

Viele Grüße

Antje