Andy: Domainrecht????

Hallo Forumer(innen),

Gerade laß ich folgenden Artikel unter http://surf.web.de/specials/99_10_Vertipper_Trittbrettfahrer;

die Urteile, die dort stehen sind ja jedem bekannt, nur keimte in mir gerade etwas Wut auf, als ich laß und mir erstmalig richtig bewußt wurde, daß die Domains krupp.de und shell.de nicht von den Erstreservieren und in dem Fall auch von den "(Nach-) namensinhabern weiterbetrieben wurden, da scheinbar tatsächlich in unserem Land Markenrecht mehr als Namensrecht gilt.
Nun..machen kann man dagegen wohl wenig (es sei denn man heißt Bill Gates), aber dennoch ist es traurig, daß der Name einer Tankstelle (bzw. Ölmulti) rechtlich höhersteht als der Name von lebenden Personen und Familien; zeigt mal wieder: Geld regiert die Welt, egal um welchen Preis.....wo soll das wohl hinführen?
Bin gespannt auf Eure Meinung

Gruß
Andy

  1. Naja...ethisch gesehen hast du ja vollkommen Recht, aber der Schutz der Markennamen hat auch schon seinen Sinn. Wenn z.B. Krupp kein Bezugsrecht auf die Domäne krupp.de hat, bedeutet es, insbesondere Zukünftig, entgangene Einnahmen in Millionenhöhe. Und entgangene Einnahmen bedeuten auch entgangene Steuern. Also was ist eigentlich mehr diskriminierend, die verpasste Chance auf einen neuen Bus, der täglich hunderte Menschen an ihren Arbeitsplatz befördert, oder Jenz Krupp dazu zwingen seine Homepage woanders hinzustellen?

    Gruß
    Cruz

    Hallo Forumer(innen),

    Gerade laß ich folgenden Artikel unter http://surf.web.de/specials/99_10_Vertipper_Trittbrettfahrer;

    die Urteile, die dort stehen sind ja jedem bekannt, nur keimte in mir gerade etwas Wut auf, als ich laß und mir erstmalig richtig bewußt wurde, daß die Domains krupp.de und shell.de nicht von den Erstreservieren und in dem Fall auch von den "(Nach-) namensinhabern weiterbetrieben wurden, da scheinbar tatsächlich in unserem Land Markenrecht mehr als Namensrecht gilt.
    Nun..machen kann man dagegen wohl wenig (es sei denn man heißt Bill Gates), aber dennoch ist es traurig, daß der Name einer Tankstelle (bzw. Ölmulti) rechtlich höhersteht als der Name von lebenden Personen und Familien; zeigt mal wieder: Geld regiert die Welt, egal um welchen Preis.....wo soll das wohl hinführen?
    Bin gespannt auf Eure Meinung

    Gruß
    Andy

    1. die Urteile, die dort stehen sind ja jedem bekannt, nur keimte in mir gerade etwas Wut auf, als ich laß und mir erstmalig richtig bewußt wurde, daß die Domains krupp.de und shell.de nicht von den Erstreservieren und in dem Fall auch von den "(Nach-) namensinhabern weiterbetrieben wurden, da scheinbar tatsächlich in unserem Land Markenrecht mehr als Namensrecht gilt.

      Natürlich scheint es, daß es manchmal nicht immer mit rechten Mitteln zugeht. Aber meistens haben diese Urteil eine gute Begründung...

      z.B. Fall1

      Die Deutsch-Slowakische-Freundschaft e.V. meldet die Domain dsf.de an! Aber: der Benutzer der dsf.de eintippt, erwartet alles andere als einen gemeinnützigen Verein. Der Fernsehsender hat zudem einen Imageschaden - nach dem Motto: die haben ja noch nicht einmal eine coole domain....

      z.B. Fall2

      Eine Marketing Argentur (www.all-in-all.com) läßt sich den Namen musiksommer.de reservieren. Diese Agentur will ein allumfassendes Informationssystem in Mecklenburg-Vorpommern aufbauen - dazu gehört auch Kultur - unter anderem Informationen zum ansässigen Musiksommer. Hat diese Firma ein Recht auf diesen Namen, obwohl die einzige Intention dabei ist, den Namen sich gegen Geld bezahlen zu lassen oder ein Angebot für den Musiksommer auf der Domain zu betreiben? Sehr fragwürdig...
      Die Musiksommer GmbH hat sich einen Monat danach die Domain musiksommer-mv.de reserviert. Ich habe mehrere Urteile gesehen, wo eingetragene Gesellschaften mehr Rechte anerkannt bekommen haben.

      Ich finde, die Rechtsprechung sollte zugunsten des Benutzers ausfallen. D.h., daß nicht unbedingt der Erstreservierer volle Namensrechte genießt, sondern der, der jahrelang diesen Namen für teures Geld promoted hat. Ansonsten könnte es passieren, daß Gegenkampagnen von konkurrierenden Firmen auf noch nicht reservierten Domains publiziert werden könnten...

      andere Meinung?

      cu Pete

  2. Hallo Andy,

    Nun..machen kann man dagegen wohl wenig (es sei denn man heißt Bill Gates), aber dennoch ist es traurig, daß der Name einer Tankstelle (bzw. Ölmulti) rechtlich höhersteht als der Name von lebenden Personen und Familien; zeigt mal wieder: Geld regiert die Welt, egal um welchen Preis.....wo soll das wohl hinführen?

    Natürlich regiert Geld die Welt. Denk mal auch an die Arbeitsplätze von den Krupp-Mitarbeitern (& die Aktionäre :-(((  ) Das Internet mausert sich langsam zu einem wichtigen Marketinginstrument, daß sowohl durch direkte Bestellungen im Internet als auch durch Imagewerbung für neue Umsätze sorgt. Für eine Domain wie www.shellkonzern.de gibt Shell mit Sicherheit weniger Geld aus. Noch dazu gelangen Irrläufer auf die www.shell.de. Wenn nun z.B. BP oder ARAL diese Seite kauft und auf Ihr Internetangebot umleitet, dann entsteht ein sehr großer Imageschaden der nur verhindert werden kann, wenn man selbst Eigentümer ist.

    Wenn durch die Namensübertragung an Krupp vielleicht ein wichtiger Großauftrag mehr zustande kommt könnte dies zumindest weiteren Arbeitsplatzabbau verhindern. Eventuell werden langfristig auch Stellen geschaffen. Die Krupp-Site wird auch ein paar Leute in Anspruch nehmen, also sind die Arbeitsplätze der Webdesigner bei Krupp (oder deren Werbefirma) auf jeden Fall schon mal sicherer.

    Gerade in Deutschland sollten wir diesen Aspekt nicht unbeachtet lassen und lieber die Domain an ein großes Unternehmen geben als einen Privatmann glücklich zu machen...

    Betrachte auch mal den Geldfluß:
    Krupp/Shell, etc...   geben viel Geld für Ihre Website aus. Da Webdesign zum großen Teil aus Dienstleistung besteht, fließt das Geld zu Menschen, die für die Site arbeiten. Diese bezahlen zum einen Steuern und zum anderen erhöht sich auch die Kaufkraft (gesamtwirtschaftlich). Eine höhere Kaufkraft bedeutet eine höhere Nachfrage nach Produkten und somit profitieren auch andere Unternehmen und deren Mitarbeiter davon.

    Also: Stärkt die Unternehmen / Unternehmer !!!

    Gruß

    Christian Schnagl

    1. Hallo Christian!

      Deine Argumentation ist irgendwie zweifelhaft und nur zu verstehen, wenn Du Mitglied des DIHTs bist...

      PAF (patrickausfrankfurt)

      1. Hi ihr beide,

        Christians Meinung ist irgendwie schon verständlich, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, allerdings glaube ich nicht , daß in de (z.Zt.) der volkswirtschaftliche Schaden durch Domainnamen großer Firmen in der Hand von Privatpersonen allzugroß ist, möglicherweise ändert sich das in Zukunft.

        Gruß
        Andy

        1. Hi Andy,

          Christians Meinung ist irgendwie schon verständlich, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, allerdings glaube ich nicht , daß in de (z.Zt.) der volkswirtschaftliche Schaden durch Domainnamen großer Firmen in der Hand von Privatpersonen allzugroß ist, möglicherweise ändert sich das in Zukunft.

          Das stimmt sicherlich! Aber da das Internet noch nicht "juristisch erforscht" ist, geht es bei solchen Fragen um Grundsatzentscheidungen, auf die sich dann folgende Verfahren beziehen. Darum muß gleich am Anfang "richtig" entschieden werden.

          Kleinere Unternehmen haben das gleiche Problem aber eventuell nicht die juristische (bzw. finanielle) Power, solch ein Problem wie Shell oder Krupp zu lösen. Für klein- und mittelständische Betriebe nicht zu unterschätzen, da 70% der Arbeitnehmer dort beschäftigt sind.

          Gruß
          Christian

      2. Hallo Patrick,

        Deine Argumentation ist irgendwie zweifelhaft und nur zu verstehen, wenn Du Mitglied des DIHTs bist...

        Mit "irgendwie zweifelhaft" kann ich leider nichts anfangen. Bringe (irgendwelche oder viel lieber Deine) Argumente! Gerne auch via Mail !

        Gruß
        Christian Schnagl

        PS: Wie wärs mit einem Link zum Kinderhilfsfonds (o.ä.) statt einem Bild? Es würde die Ladezeiten verkürzen und vielleicht auch etwas bewegen...

  3. Hallo andy!

    »»nur keimte in mir gerade etwas Wut auf, als ich laß und mir erstmalig richtig bewußt wurde, daß die Domains krupp.de
    »»

    Auch wenn ich dein Wut verstehen kann.
    Wem sollte nun krupp.de gehören?

    Peter Krupp aus Bayern?
    Magdalene Krupp aus Dresden?
    Otto Krupp aus Hannover?

    Hat der/die eine Krupp mehr Recht auf krupp.de als der/die andere?
    Die Firma Krupp wurde einst von einem Menschen namens Krupp gegründet.

    Es könnte natürlich auch ein andre Name hier stehen. Hast du ein Recht auf redlich.de? Wenn nun ein anderer Redlich dich dises Rechts klagen würde?  Er hätte doch die selbe Grundlage wie du für den Domain.

    Wie die andren es schon gesagt haben, bei der FA. Krupp ist es nicht nur "ein" Name, sondern DER Name, hätte Peter Krupp eine Firma, die Krupp GmbH. hieße und hätte er die Domainrechte darauf angemeldet, nun das wäre ein anderer Fall!

    Auch wenn es bedauerlich ist, daß jemand seinen Domain zugunsten einer FA. verloren hat, es gibt Fälle wo diese Entscheidung eine Berechtigungsgrundlage hat.
    Es sollten jedoch solche Fälle gründlich behandelt werden, bevor es einen Richterspruch gibt.

    Grüße
    Thomas

    1. Hi Thomas
      »»

      Auch wenn ich dein Wut verstehen kann.
      Wem sollte nun krupp.de gehören?

      Peter Krupp aus Bayern?
      Magdalene Krupp aus Dresden?
      Otto Krupp aus Hannover?

      In diesem Falle gilt ganz klar: Werzu erst kommt mahlt zuerst, aber eine domain "wegzuklagen" von jemand, der krupp heißt, nur weil die Fa. Krupp (ich weiß, daß der Gründer ein "Krupp" war)  bekannter ist oder man mit dem Namen eben eher die Fa. verbindet, das ist es was mich wurmt. Ich finde, daß jedem das gleiche recht auf diese domain zusteht.

      Auch wenn es bedauerlich ist, daß jemand seinen Domain zugunsten einer FA. verloren hat, es gibt Fälle wo diese Entscheidung eine Berechtigungsgrundlage hat.
      Es sollten jedoch solche Fälle gründlich behandelt werden, bevor es einen Richterspruch gibt.

      Ist richtig, nur wo fängt diese Berechtigungsgrundlage an, ein Paradebeispiel ist die domain "eltern.de". Da ich selbst ein "Elternteil" bin, verbinde ich mit dem Begriff "Eltern" etwas anderes, als eben diese Zeitschrift, der die domain letztendlich zugesprochen wurde. Und m.E. stand das Wort Eltern auch schon vor der ersten Ausgabe der Zeitschrift Eltern im Duden. D.h. Eltern ist primär ein allgemeiner Begriff der deutschen Sprache und erst sekundär ein Produktname, ich frage mich, wie kann jemandem ein Anrecht auf einen allgemeinen Begriff zugesprochen werden, wie in diesem Falle geschehen. Ist doch irgendwie nicht korrekt, oder....?

      Viele Grüße
      Andy