Gesine Kuhlmann: Frames

Gibt es eine Möglichkeit, aus einem Frame heraus gleichzeitig die beiden anderen Fraames, die noch angezeigt werden mit verschiedenen Inhalten zu aktualisieren?
Danke Gesine

  1. Hallo Gesine,

    Gibt es eine Möglichkeit, aus einem Frame heraus gleichzeitig die beiden anderen Fraames, die noch angezeigt werden mit verschiedenen Inhalten zu aktualisieren?

    Da bist du wohl reif fuer <../../teda.htm> <g>.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hi,

      Gibt es eine Möglichkeit, aus einem Frame heraus gleichzeitig die beiden anderen Fraames, die noch angezeigt werden mit verschiedenen Inhalten zu aktualisieren?

      Da bist du wohl reif fuer <../../teda.htm> <g>.

      :-)
      Übrigens ist es meist einfacher, die beiden zu ändernden Frames als ein einzelnes Frameset zu definieren und dieses zu ändern. Beispiel:

      <img src="../../xtddb01.gif" alt="">

      Definiere das äußerste Frameset so:

      <frameset cols="30%,*">
         <frame src=verweise.htm name=Menu>
         <frame src=fs_welcome.htm name=Main>
      </frameset>

      Die Datei fs_welcome.htm enthält dann das Frameset, das die beiden welcome-Seiten beinhaltet. Für alle Paare gleichzeitig zu ändernder Seiten erstellst Du nun so eine Frameset-Datei und änderst dann beide Frames gleichzeitig mit:

      <a href=fs_susan.htm target=Main>Susan Sarandon</a>
      <a href=fs_jack.htm target=Main>Jack Nicholson</a>

      usw. Der Vorteil ist, daß hier kein JavaScript benötigt wird und somit Fehler praktisch ausgeschlossen sind. Ferner wird das "zweimal-Back-Problem" behoben :-)

      Cheatah

      1. Hallo Cheatah,

        Gibt es eine Möglichkeit, aus einem Frame heraus gleichzeitig die beiden anderen Fraames, die noch angezeigt werden mit verschiedenen Inhalten zu aktualisieren?

        Da bist du wohl reif fuer <../../teda.htm> <g>.

        :-)
        Übrigens ist es meist einfacher, die beiden zu ändernden Frames als ein einzelnes Frameset zu definieren und dieses zu ändern.

        Ich weiss nur nicht, ob diese Methode (der Frameset im
        Frameset im Frameset ...) "sauber" und im Sinne der
        Erfinder ist.

        Im Sinne eines raschen Seitenaufbaus (besonders bei
        laaaangsamen Verbindungen) sicher nicht.

        Sicher weiss ich, dass mein (ehemaliger) Browser (ich
        sag jetzt nicht welcher) sich bei Besuch einer Seite,
        die genau diese Technik anwendet, mit schoener
        Regelmaessigkeit vom Bildschirm verabschiedet.

        Dies ist der Grund warum ich diese Methode (obwohl ich
        den Effekt, den man damit bewirken kann verfuehrerisch
        halte und mit dem jetzigen Browser(n) keine Probleme
        habe) nicht verwende.

        Gruesse Thomas

        PS: Der selbe Browser auf einem anderen Rechner frisst
        im Uebrigen diese Seiten anstandslos.

        1. Hi,

          Ich weiss nur nicht, ob diese Methode (der Frameset im
          Frameset im Frameset ...) "sauber" und im Sinne der
          Erfinder ist.

          wenn Du nur ein Frameset in einem Frameset hast, ist das schon sauber. Schau mal auf meine Homepage, dort sind zwei Frames (Haupt und Menu), wobei bei den meisten Links im Hauptframe ein Frameset geladen wird. Genau das ist es, wovon ich geredet habe!

          Im Sinne eines raschen Seitenaufbaus (besonders bei
          laaaangsamen Verbindungen) sicher nicht.

          Es muß in der Tat eine zusätzliche Datei geladen werden. Im Sinne einer kompatiblen Lösung ist das aber ideal: Sogar Lynx kommt mit Frames klar! Mit JavaScript gibt es aber teilweise schon Probleme, wenn man die Größe des Browserfensters ändert...

          Sicher weiss ich, dass mein (ehemaliger) Browser (ich
          sag jetzt nicht welcher) sich bei Besuch einer Seite,
          die genau diese Technik anwendet, mit schoener
          Regelmaessigkeit vom Bildschirm verabschiedet.

          Ist mir früher gelegentlich passiert, wenn sehr komplexe Framesets ab- und wieder aufgebaut wurden (Netscape 3 unter Win 3.11), aber nicht bei einem Frameset mit zwei Frames. Java ist da wesentlich anfälliger.

          Dies ist der Grund warum ich diese Methode (obwohl ich
          den Effekt, den man damit bewirken kann verfuehrerisch
          halte und mit dem jetzigen Browser(n) keine Probleme
          habe) nicht verwende.

          Der Umstand, daß die gesamte Site nicht mehr funktioniert, wenn man JavaScript deaktiviert hat ist es, weshalb ich die JavaScript-Lösung nicht mag ;-)

          PS: Der selbe Browser auf einem anderen Rechner frisst
          im Uebrigen diese Seiten anstandslos.

          Natürlich, es hängt immer vom System ab...

          Cheatah