Rolf: Scanner

Liebe Forumer,

bitte helft mir mal bei einer Entscheidung zum Kauf eines Scanners:

zur Debatte steht der ScanMaker 35t von MICROTEK
Auflösung: 1950 dpi für 35mm Slides oder Film
Farbitiefe: 30bit
Im Paket ist die Software: Ulead Photimpact 4.2, Adobe PhotoShop 4.0
enthalten.

Kostenpunkt 800 DMchen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?
Reicht eine Auflösung von 1950 dpi für DIAS=35mm Film?
Gibts in der Preisklasse was Besseres?
Sollte ich für einen 35mm - Filmscanner mehr investieren?

Verwendungszweck der Bilder: Internet, FotoCD (Show auf 21-Zoller)

Viele Grüße, Rolf

  1. Hallo,

    wenn der verwendungszweck ausschliesslich am bildschirm ist.. dann kannst einen ganz billigen nehmen. Die Auflösung am bildschirm hat so zwischen 72 und 100 Dpi, also für brauchst zb. 300 oder 700dpi?

    bringt dir nichts, wenn du die DIAs aber am Drucker ausgeben willst, dann würd ich dir schon mind. zu einen 720dpi (pysicalisch) scanner raten.

    Ich selbst benutze den Scanjet 6250c (1440x720dpi pysikalisch) aber ich mach auch Printsachen damit also Collagen die wieder auf Fotopapier ausgedruckt werden.

    Nach experimenten für online bilder bin ich zu dem schluß gekommen das es relativ egal ist ob ich das/die bild/er mit 300dpi, oder mit 100dpi einscanne, am bildschirm mekrt man den unterschied bei der selben größe nicht.

    wenn du ein bild mit 100dpi und eins mit 300dpi einscannst, ist das 300dpi bild in Grafikprogrammen ca. um das 3 fache größer (je nach Lochmaske) für details ganz gut. aber sonst :) vom höheren Platzbedarf ncith zu reden.. wenn du beide bilder ausdruckst, hast du zwei Bilder mit der Selben größe auf dem Papier, nur hier ist die Auflösung entscheident.. der 300dpi druck ist um einiges feiner als der 100dpi druck (kommt aber auch wieder auf den drucker an)

    Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

    Ciao
    Ludwig

    PS. wenn du auch ausdruckst würd ich dir den erstgenannten empfehlen.. besonders in hinblick auf ein Update auf Photoshop 5 :-) Das Software Paket dürfte so ca. 400-500 Mark wert sein wenn du es dir im Handel kaufst.

    1. Hallo Ludwig,

      wenn der verwendungszweck ausschliesslich am bildschirm ist.. dann kannst einen ganz billigen nehmen. Die Auflösung am bildschirm hat so zwischen 72 und 100 Dpi, also für brauchst zb. 300 oder 700dpi?

      Für Vergrößerungen da eine Verdopplung der Bildgröße mit einer Halbierung des dpi-Wertes einhergeht.

      bringt dir nichts, wenn du die DIAs aber am Drucker ausgeben willst, dann würd ich dir schon mind. zu einen 720dpi (pysicalisch) scanner raten.

      Wieso das? Drucker mischen die Farben aus einem Raster zusammen. Nur durch die Betrachtungsentfernung entsteht die Illusion einer Farbe, die nicht den 4 Grundfarben entspricht. Daher reichen für einen Drucker weit weniger DPI als für den Bildschirm. Wenn z.B. ein Raster von 8x8 Punkten für die Darstellung eines Punktes verwendet wird, dann reichen bei einem 720dpi-Drucker locker 100 dpi (720/8=90)

      Nach experimenten für online bilder bin ich zu dem schluß gekommen das es relativ egal ist ob ich das/die bild/er mit 300dpi, oder mit 100dpi einscanne, am bildschirm mekrt man den unterschied bei der selben größe nicht.

      Ist klar, da am Bildschirm je nach Größe des Bildschirms und eingestellter Auflösung ca. 75 dpi dargestellt werden (siehe mein Beitrag zu der Hauptfrage.... und Deine Angabe weiter oben)

      wenn du ein bild mit 100dpi und eins mit 300dpi einscannst, ist das 300dpi bild in Grafikprogrammen ca. um das 3 fache größer (je nach Lochmaske) für details ganz gut. aber sonst :) vom höheren Platzbedarf ncith zu reden.. wenn du beide bilder ausdruckst, hast du zwei Bilder mit der Selben größe auf dem Papier, nur hier ist die Auflösung entscheident.. der 300dpi druck ist um einiges feiner als der 100dpi druck (kommt aber auch wieder auf den drucker an)

      Ein Bild mit 100 dpi besitzt 100x100 Pixel = 10.000 Pixel pro inch
      Ein Bild mit 300 dpi besitzt 300x300 Pixel = 90.000 Pixel pro inch (9 fach, nicht 3fach....)

      Was das ganze mit der Lochmaske zu tun haben soll bleibt ein Rätsel....

      Bezüglich Druck: Um ein Bild mit wirklichen 300 dpi ausgeben zu können, müßte der Drucker 300 x 8 = 2400 dpi können, da das Bild gerastert wird (s.o.) Du hast also Recht, wenn Du sagst es kommt auf den Drucker an, aber meines Wissens gibt es keinen Tintenstrahler mit 2400 dpi und wenn, dann ist er sicherlich nicht erschwinglich und bietet kaum Vorteile gegenüber einem 1440dpi-Drucker.

      »»Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

      Wenn noch Fragen sind: Jederzeit gerne!

      Bye

      Christian
      schnagl@gmx.de

  2. Reicht eine Auflösung von 1950 dpi für DIAS=35mm Film?
    Gibts in der Preisklasse was Besseres?
    Verwendungszweck der Bilder: Internet, FotoCD (Show auf 21-Zoller)

    Meine Scanner:

    AGFA SNAPSCAN 1236 s (s=scsi gibts auch p=parallel für ca. 200 DM)
    kostet inkl. SCSI-Controller 450,-- DM.
    Dazu benötigst Du noch einen DIA-Aufsatz für ca. 350 ,-- DM. Mit diesem kannst Du sogar A4-Dias bzw. Filme einscannen.
    Er hat eine optische (echte) Auflösung von 1200x600 dpi und 36 bit Farbtiefe und ist gleichzeitig ein normaler Flachbettscanner mit Texterkennung und div. anderer Software. (siehe AGFA-Homepage). Die Scannqualität hat mich überzeugt.

    Ob der Scanner reicht, kann man eigentlich ganz einfach berechnen: (vereinfacht 1 inch = 2,5cm normalerweise 2,54)

    35 mm mit 600 dpi eingescannt ergibt 840 dots pro 35mm dia in der Waagrechten.
    Diese Information wird nun auf einen 21-Zöller gestreckt, der eine sichtbare Breite von ca. 40 cm haben dürfte. Folglich: 840 dots auf einer Breite von 400mm. Umgerechnet auf dpi ergibt dies:
    840/400*25 = 52,5 dpi. Um eine optimale Bildschirmschirmqualität zu errreichen, sollte das Bild aber mindestens 75 dpi haben. Wenn Du also das DIA auf die ganze Bildschirmfläche hochziehen möchtest, dann reicht er nicht. Dein Microtek-Produkt allerdings schon.

    Man muß außerdem noch die Bildschirmauflösung beachten:
    Bei 1280x1024 auf dem 21-Zöller macht dies:
    1280/400*25=80 dpi
    bei 1024x768: 1024/400*25=64dpi
    bei 800x600:  800/400*25=50dpi

    d.h. daß bei einer Auflösung von 800x600 Punkten auf einem 21-Zöller auch das AGFA-Produkt reichen würde.

    MAN MUSS ALSO AUFLÖSUNG VON MONITOR, SCANNER UND BILDSCHIRMGROESSE IN EINKLANG BRINGEN.

    Für das Internet würde das AGFA-Produkt auf jeden Fall reichen, da man dort nicht diese extremen Vergrößerungen benötigt (schon wegen der Dateigröße.... und wer hat schon einen 21 Zöller zum SURFEN)

    Bye

    Christian
    schnagl@gmx.de

  3. Hallo Christian, hallo Ludwig,

    vielen Dank für eure Antworten. So wies aussieht werde ich morgen lostraben und das schicke Teil kaufen:

    http://www.microtek.com/usi-sm35tp.html

    ... ich kanns ja doch nicht erwarten.

    Viele Grüße, Rolf

  4. Auflösung: 1950 dpi für 35mm Slides oder Film

    Diese Auflösung wird nur per Software erreicht.

    Was interessant wäre, ist die "echte" (physikalische) Auflösung, weil die Qualität per Software nicht gerade berauschend ist.

    Maxboy

    1. Auflösung: 1950 dpi für 35mm Slides oder Film

      Diese Auflösung wird nur per Software erreicht.

      Was interessant wäre, ist die "echte" (physikalische) Auflösung, weil die Qualität per Software nicht gerade berauschend ist.

      Maxboy

      Grüß Dich,

      Optical resolution: 1950 x 1950 dpi (Hard.....)
      Interpolated resolution: 3900 x 3900 dpi (Soft......)
      Maximum scan size: 36mm x 36mm; 2592 x 2592 pixels

      http://www.microtek.com/usi-sp35tp.html

      ... bei Vobis für 0,8 TM. Endlich eigene Bilder. Kaufen?

      Viele Grüße, Rolf