Thomas Hofmann: Maximale Stringlänge

Hallo,

gibt es eine maximale Länge der Übergabestrings die man mit Perl auslesen kann?

Beispiel dieses Forum: Was passiert wenn ich hier mehrere A4 Seiten Text eingebe? kann das dahinterliegende Script damit noch umgehen?

Hintergrund ist ein Pflegedialog in der der Siteinhaber eine Newsseite über ein Onlineformular selbst aktualisiert.

Gruß und Dank Thomas

  1. Hallo Thomas,

    gibt es eine maximale Länge der Übergabestrings die man mit Perl auslesen kann?

    Dazu vielleicht ein interessanter Satz aus der HTTP-Spec des W3-Konsortiums:
    "The HTTP protocol does not place any a priori limit on the length of a URI. Servers MUST be able to handle the URI of any resource they serve, and SHOULD be able to handle URIs of unbounded length if they provide GET-based forms that could generate such URIs. A server SHOULD return 414 (Request-URI Too Long) status if a URI is longer than the server can handle (see section 10.4.15)." (Quelle: http://www.w3.org/Protocols/HTTP/1.1/draft-ietf-http-v11-spec-rev-06.txt)

    Wie es aber in der Praxis aussieht, bestimmt dann wohl die Faehigkeiten der einzelnen Server-Produkte.

    Beispiel dieses Forum: Was passiert wenn ich hier mehrere A4 Seiten Text eingebe? kann das dahinterliegende Script damit noch umgehen?

    Das kann ich dir sagen: das Script ueberprueft die Laenge der erhaltenen Daten, und wenn es mehr als 12000 Zeichen sind, wird danach einfach abgeschnitten. Aber nicht, weil das Script nicht mehr verarbeiten koennte, sondern um zu verhindern, dass hier Leute ganze Romane posten.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hallo Thomas,

      gibt es eine maximale Länge der Übergabestrings die man mit Perl auslesen kann?

      Dazu vielleicht ein interessanter Satz aus der HTTP-Spec des W3-Konsortiums:
      "The HTTP protocol does not place any a priori limit on the length of a URI. Servers MUST be able to handle the URI of any resource they serve, and SHOULD be able to handle URIs of unbounded length if they provide GET-based forms that could generate such URIs. A server SHOULD return 414 (Request-URI Too Long) status if a URI is longer than the server can handle (see section 10.4.15)." (Quelle: http://www.w3.org/Protocols/HTTP/1.1/draft-ietf-http-v11-spec-rev-06.txt)

      Wie es aber in der Praxis aussieht, bestimmt dann wohl die Faehigkeiten der einzelnen Server-Produkte.

      Beispiel dieses Forum: Was passiert wenn ich hier mehrere A4 Seiten Text eingebe? kann das dahinterliegende Script damit noch umgehen?

      Das kann ich dir sagen: das Script ueberprueft die Laenge der erhaltenen Daten, und wenn es mehr als 12000 Zeichen sind, wird danach einfach abgeschnitten. Aber nicht, weil das Script nicht mehr verarbeiten koennte, sondern um zu verhindern, dass hier Leute ganze Romane posten.

      viele Gruesse
        Stefan Muenz

      Danke Stefan,

      wenn ich statt "GET" "POST" benutze ist das gleich??

      Kann ich ggf. eine Textdatei als Anlage an den Server senden d.h. der ganze Pflegedialog geschiet Offline.
      Wie funktionieren Redaktionssysteme?? Sind das spezielle Server oder kann man sowas mit NowHow auch ohne größere Investitionen nachbilden??

      Danke im Voraus
      Gruß Thomas

      1. Hallo Thomas

        wenn ich statt "GET" "POST" benutze ist das gleich??

        Nein - zum Unterschied siehe <//selfhtml/tgbf.htm#a1>. Nur bei GET werden die Daten in der URL uebergeben. Bei POST werden sie ueber den stdin-Kanal des Server-Rechners zum CGI-Script geleitet. Eine theoretische Laengenbegrenzung gibt es dabei meines Wissens nicht, weil es ja einfach ein fortwaehrender Datenstrom ist. Die Grenzen liegen da wohl einfach in dem, was praxisrelevant ist. Denn wer uebertraegt schon ein Megabyte Formulardaten, wenn nicht gerade ein File-Upload mit dabei ist?

        Wie funktionieren Redaktionssysteme?? Sind das spezielle Server oder kann man sowas mit NowHow auch ohne größere Investitionen nachbilden??

        Hmm, weiss nicht, was du mit "Redaktionssystem" meinst?

        viele Gruesse
          Stefan Muenz

        1. Hmm, weiss nicht, was du mit "Redaktionssystem" meinst?

          viele Gruesse
            Stefan Muenz

          Hallo Stefan,

          funktioniert folgendermaßen (lt.Freund der auch nur damit arbeitet):

          aus dem Normalen DTP Programm (UNIX DTP???)wird per Button "publizieren" der Artikel an irgendwas gesandt, dabei von spezifischen Formatinformationen befreit und HTML formatiert als Textbaustein auf dem Server abgelegt.

          Spiegel und Stern Online funktionieren angeblich nach diesem Muster.

          Genaues (Programmname oder so) weiß ich auch nicht. Ich vermute jedoch, daß solche Systeme für mich nicht finanzierbar sind.

          Hast du ne Ahnung ob ich mittels HTML Formular oder sogar Outlook irgendwie eine .txt Datei an ein Perl Script senden kann??

          Gruß Thomas

          1. hi!

            Hmm, weiss nicht, was du mit "Redaktionssystem" meinst?
            funktioniert folgendermaßen (lt.Freund der auch nur damit arbeitet):
            aus dem Normalen DTP Programm (UNIX DTP???)wird per Button "publizieren" der Artikel
            an irgendwas gesandt, dabei von spezifischen Formatinformationen befreit und HTML
            formatiert als Textbaustein auf dem Server abgelegt.

            Sowas ist kein Problem. Unter http://www.tower.de/~stg verwende ich etwas in der Art. Dort ist es aber über Formulare gelöst, also nicht ganz automatisch. Aus den Text-Dateien, die auf dem Server abgelegt sind, werden die meisten Seiten dynamisch bei jedem Zugriff erstellt. Es ist aber kein Problem, diese Seiten einfach einmal von einem Perl-Skript erzeugen zu lassen und als statische HTML-Datei abzulegen.

            bye, Frank!