Jens Klettenheimer: Umwandeln beliebiger Farben in Hintergrundgrafik mit Farben der 216-Farben-Palette

Im Web stolperte ich vor ein paar Wochen ueber eine Web-Site, die einen einfachen (und wie ich finde genialen) Service angeboten hat: Nach Angabe eines beliebigen Farbtons (ich glaube im RGB-Modus) wurde ein GIF-Bild generiert (Abmessungen kleiner 5 x 5 Pixel), wobei jedes Einzel-Pixel aus der browsersicheren 216-Farbpalette entnommen war. Das Hintergrundbild entsprach vom optischen Eindruck genau dem gewünschten Farbton.

Effekt: Durch Einbinden dieses Hintergrundbildes in Tabellen, Frames etc. wurde immer der gewuenschte Farbton auf allen Browsern in allen Grafikmodi ab 256 Farben angezeigt, da ja nur Farben aus der 'sicheren' Palette verwendet wurden.

Jetzt meine Frage: Trotz verzweifelten Suchens habe ich diese Site nicht wiedergefunden. Kennt jemand die Adresse oder eine Software, die die gleiche Funktion bietet?!

Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
Gruesse, Jens

  1. Jetzt meine Frage: Trotz verzweifelten Suchens habe ich diese Site nicht wiedergefunden. Kennt jemand die Adresse oder eine Software, die die gleiche Funktion bietet?!

    Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
    Gruesse, Jens

    Hallo Jens,

    schau mal nach  <../../sfarchiv/1999_2/t02986.htm#a14225>

    da wird ein kleines Javascript angegeben, um alle 216 Farben auf einer Seite darzustellen, die Angaben sind allerdings in Hex. Dann gibt es noch in SelfHTML selber , da ein Script fuer
    Farben<->Hex<->RGB von da aus entweder per Screenshot oder Zahl merken und in einem Graphikprogramm ein Bildchen basteln. im "Gimp" http://www.gimp.org gibt es die Möglickeit weboptimiert Gifs zu speichern, also in 216 Farben (The Gimp gibts angeblich auch für Windows, da es das zugrundeliegende GTK-Toolkit auch für M$ gibt). Wenn man sich dann mal einen Abend hinsetzt und die Chose 214 mal in ein Gif speichert ( oder ein kleines Script schreibt ;-)) ist man fertig für die Klappse und für die weitere Verwendung.

    Gruss

    Christoph

    1. Hallo Jens,

      schau mal nach  <../../sfarchiv/1999_2/t02986.htm#a14225>

      da wird ein kleines Javascript angegeben, um alle 216 Farben auf einer Seite darzustellen, die Angaben sind allerdings in Hex. Dann gibt es noch in SelfHTML selber , da ein Script fuer
      Farben<->Hex<->RGB von da aus entweder per Screenshot oder Zahl merken und in einem Graphikprogramm ein Bildchen basteln. im "Gimp" http://www.gimp.org gibt es die Möglickeit weboptimiert Gifs zu speichern, also in 216 Farben (The Gimp gibts angeblich auch für Windows, da es das zugrundeliegende GTK-Toolkit auch für M$ gibt). Wenn man sich dann mal einen Abend hinsetzt und die Chose 214 mal in ein Gif speichert ( oder ein kleines Script schreibt ;-)) ist man fertig für die Klappse und für die weitere Verwendung.

      Gruss

      Christoph

      Hi Christoph,

      vielen Dank fuer Deine Antwort. Leider trifft sie die Loesung meines Problems nicht richtig.
      Ich möchte natürlich nicht 216 einfarbige GIF-Bilder abspeichern, sondern herausfinden, welche 4 Farb-Pixel der 216-Palette ich nebeneinandersetzen muß, um als Gesamteindruck eine Farbe zu simulieren, die nicht in der 216-Palette enthalten ist.
      Vielleicht ist das nicht richtig ruebergekommen.
      Vielleicht kennt ja auch jemand einen entsprechenden Algorithmus (aufbauend auf Grundlagen der Optik), dann koennte ich mir das selber programmieren...

      Vielen Dank dennoch, Jens

      1. Hallo Jens,

        Im Web stolperte ich ... 216-Farbpalette entnommen war.
        Leider trifft sie die Loesung meines Problems nicht richtig.

        So ganz befriedigend waren die Antworten für Dich ja nicht.
        Was konkretes habe ich Dir leider auch nicht zu bieten, ich hab'
        mir bislang anders beholfen. Z.B. mit Pixelprogrammen die Farb-
        raum-Wandlungen zulassen oder halt ausprobieren.

        Wenn ein CD eine 'komplexere' Farbe vorschreibt, kannst Du sie
        erstmal im vorgeschriebenen Farbraum (z.B. CMYK) anlegen und dann
        auf den Farbraum der 216er Palette wandeln und in .GIF speichern.
        Mein alter PSP 3.11 bietet mir allerdings nur 8bit = 256 Farben.
        GIFCON hab' ich dazu auch schon mal verwendet.
        Der motzt ja öfter über solche Farbräume.

        Auch Screenshots können weiterhelfen + Cut-N-Paste.

        Ein anderer Ansatz wäre mit JS denkbar. Die angesprochenen
        Tabellen (und viele weitere) zeigen Dir Farben und ihre
        Werte, teilweise auch mit onMouseOvers usw.
        Hier könnte man noch etwas Rechenkunst hinzufügen um Werte
        für die von Dir gewünschte Verteilung zu erhalten.
        Die Gedanken hinter der 'Websafe-Palette' habe ich mal irgendwo
        im Web gefunden:

        The Rule of 20

        All Web-safe RGB values are increments of 20%
        (i.e. 0, 20, 40, 60, 80, 100),
        20% of 255 is 51, 40% is 102, and so on.
        So, all Web-safe RGB colors are combinations of
        0, 51, 102, 153, 204 and 255
        (note they are all multiples of 51 -- or 20%).
        In hexadecimal these values convert to
        00, 33, 66, 99, CC, and FF
        (all multiples of 33 -- or 20%).

        R  G  B
        00 00 00  black
        00 00 33  
        00 00 66  
        00 00 99  
        00 00 CC  
        00 00 FF  blue pure
        00 33 00  
        ... etc pp

        Klaus

        1. Hallo zusammen,

          So ganz befriedigend waren die Antworten für Dich ja nicht.

          Danke ;-)

          The Rule of 20

          All Web-safe RGB values are increments of 20%
          (i.e. 0, 20, 40, 60, 80, 100),
          20% of 255 is 51, 40% is 102, and so on.
          So, all Web-safe RGB colors are combinations of
          0, 51, 102, 153, 204 and 255
          (note they are all multiples of 51 -- or 20%).
          In hexadecimal these values convert to
          00, 33, 66, 99, CC, and FF
          (all multiples of 33 -- or 20%).

          R  G  B
          00 00 00  black
          00 00 33  
          00 00 66  
          00 00 99  
          00 00 CC  
          00 00 FF  blue pure
          00 33 00  
          ... etc pp

          soweit, so schlecht :-(
          herumgefummelt habe ich auch schon etwas, unter anderem habe ich mir jetzt ein paar Beispiele gebastelt, und musste feststellen, das ich keine Unterschiede feststellen konnte, (hatte 'mal 'ne künstlerische Ausbildung, so mit Farbkreis und allem, bin so eingebildet zu behaupten Farbnuancen auch im Hunderttausendstelbereich unterscheidenzu können, das entspricht etwas mehr als 16 Bit ;-)wenn ich mich streng an die 216 Farben Palette halte (s.o.). Es gibt lediglich dann einen signifikanten Unterschied, wenn ich die Palette verschiebe. Also für das erste Pixel normal mit hex 00 00 00 anfange, bei dem nächsten meinetwegen mit hex 10 10 10, das erhöht aber die nicht nur die Gesamtfarbenzahl sondern entspricht auch nicht oben angeführter "Norm".
          Resümee:
          tut mir leid, aber war eine gute Idee, hatte mich den ganzen Tag beschäftigt, vieleicht findest Du dieses Progrämmchen ja noch einmal wieder, würde mich freuen, wenn ich Nachricht erhalten würde.

          Gruss

          CZ

          1. Hallo zusammen,

            So ganz befriedigend ...
            Danke ;-)

            Christoph, das sollte keine Kritik an Dir sein, ich bezog mich
            auf Jensens (etwas frustriert klingende) Aussage. Sorry.
            Daß er überhaupt Rückmeldung gegeben hat, finde ich sehr gut.
            Weitergeholfen hab' ich ihm ja nun auch nicht.

            The Rule of 20 ...
            soweit, so schlecht :-(
            herumgefummelt habe ich auch schon etwas, ...
            musste feststellen, das ich keine Unterschiede feststellen konnte, ...

            Die ganze Sache verliert ja anscheinend mehr und mehr an
            Bedeutung. Bei den neueren Browsern (oder Rechnern?) habe
            ich diese 'Farbflecken' nicht mehr beobachtet.
            Der IE3 zB tut es ja ganz gerne, spielt aber eben keine Rolle mehr.
            Beim Netsie (>=2) habe ich es nie beobachtet.
            Für mich sind diese Websafe-Palettes eine reine Kompatibilitäts-
            frage zu alten Browsern(?), jedenfalls aus meinem Erleben.

            Ganz klar ist mir die Sache ja auch nicht, beobachtet hatte ich sowohl bei
            meinen eigenen Basteleien wie auch im Netz, daß, vornehmlich bei Verläufen,
            auch noch abhängig von der Browser-Rechner-Kombination, so 'Schimmelränder'
            oder Flecken in die Bilderchen kommen können. Durch Anpassung der Palette
            hatte ich das bei meinen Sachen beeinflussen (aber nicht immer beseitigen)
            können.
            Einen Zusammenhang mit den WinSystemfarben hatte ich auf einem recht alten
            Rechner auch mal gesehen, aber keine Systematik herausgefunden.

            unter anderem habe ich mir jetzt ein paar Beispiele gebastelt, ...

            Wenn Du einigermaßen modern ausgestattet bist, wirst Du auf dem Wege
            vermutlich nicht viel zu Sehen bekommen.
            Dein PPM-Auge in Ehren, wenn ich den Itten richtig verstanden habe,
            dann würde ich mir lieber ein Ei drauf braten. Er hat mein Verständnis
            von Farbwahrnehmung ja doch sehr nachhaltig 'relativiert'. Und wenn
            ich dann noch Maturana & Cons. hinzunehme, dann lieber 'her mit der
            Schwimmveste'.

            Klaus

            1. ... mich klarer auszudrücken, wenn ich etwas ironisch meine. Ich dachte mehr an eine Spitze gegen den Farbauflösungswahn der Grafikkarten und neuerdings Scanner ("Neuer Treiber: jetzt mit 48 Bit Farbauflösung" kein Scherz !! Das sind 2^48 verschiedene Farben,in Worten. Zweihundereinundachtzigbillionenvierhundertvierundsiebzigmilliardenneunhundertsechsundsiebzigmillionensiebenhundertzehntausendsechshundertundsechsundfünfzig Farben, wieviel kann der Drucker?  ;-)

              Dein PPM-Auge in Ehren, wenn ich den Itten richtig verstanden habe,
              dann würde ich mir lieber ein Ei drauf braten.

              Kann ich mir nicht erlauben,hat der Arzt verboten, zu viel Cholesterin, ist schlecht für die Augen

              Er hat mein Verständnis

              von Farbwahrnehmung ja doch sehr nachhaltig 'relativiert'. Und wenn
              ich dann noch Maturana & Cons. hinzunehme, dann lieber 'her mit der
              Schwimmveste'.

              Wenn mich nicht alles täuscht und  meine Pauker damals nicht Mist erzählt hat, liegt die eingebaute Auflösung bei ca 80 000, also etwas mehr als 16 Bit, mehr ist nicht !

              Sinnvoll ist also nicht die Vermehrung, sondern die Verminderung der Farbanzahl, alleine um die Graphiken, also den Traffic kleinzuhalten und das ohne die Qualität der Bilder groß zu mindern (neben den Komprimierungstechniken natürlich). Als Beispiel einen Pfeil in 3D: braucht drei Farben, mehr nicht. Womit wir dann wieder beim Thema wären, aber nicht weiter, leider.

              Gruß

              CZ

              PS: Ich male häufig mit Kreide, abe einen Satz mit 24 Stück, benutze jedoch nie mehr als sechs. Da sie sich schlecht mischen lassen, nur zwei übereinander, mehr sieht sch... aus, sind also 6 x 6 = 36 Farben, schon viel zu viele, wenn man alle benutzt.

              Gruss

              CZ