Liebe Forumer,
nein, dies ist keine Frage. :-)
Heute möchte ich Euch ein neues Grafikformat vorstellen: LuraWave von der Firma Luratec (http://www.luratech.com)
So 'neu' ist dieses Format eigentlich gar nicht. Mehrere recht nahmhafte Kunden finden sich in der Referenzliste. Liest man dies, so könnte man den Eindruck gewinnen, LuraWave sei bereits weit verbreitet zu sein. Doch warum ist mir dann bis heute keine Site im Netz aufgefallen, die diese Technologie verwendet ? Gerade im Endkundenbereich hat sich dieses Format anscheinend noch nicht sonderlich herum gesprochen.
Eigentlich schade, denn LuraWave hat gerade für ambionitierte Homepageersteller einiges zu bieten, finde ich. Und nicht nur für diese, sondern auch für den Kunden, den Surfer. Oder sollte ich sagen Trüffelhopser.<g>
Internet Professional hat in Ausgabe 9 diesen Jahres diese Technologie in einem eigenen Artikel vorgestellt. http://www.zdnet.de/internet/artikel/tech/199809/wavelets_00-wc.html
LuraTech selbst bietet auf seinen Seiten einen recht guten Überblick über die Fähigkeiten des Grafikformates und des zugehörigen Plugins.
Was ist das Besondere an LuraWave ?
Zunächst einmal ist es nur ein weiteres Grafikformat, das mit JPG vergleichbare aber durchaus nicht immer bessere Resulte liefert. Sowohl, was Größe, als auch, was Qualität betrifft. Die Stärke von LuraWave liegt in den Zusatzfunktionen des PlugIns. Ein PlugIn ist bisher leider nötig, da diese Wavelet-Technologie noch von keinem der großen Browser unterstützt wird.
LuraWave wird mit dem <embed>-Tag in die Seiten eingebunden. Gleichzeitig mit der Angabe der Größe, kann der Autor der Seiten die Qualität der Erstanzeige bestimmen. Beispielsweise liegt auf dem Server eine 200 kb große Grafik. Viel zu groß, um sie dem Leser zumuten zu können. Üblicherweise erstellt man eine kleine Vorschau-Grafik, welche einen Link zur Grafik in voller Größe anbietet. Bei LuraWave kann der Autor entsprechend definieren, für die Erstanzeige nur 20 kb zu laden. Ist der Leser interessiert, so kann er die Darstellung mit einem Mausklick aus dem PlugIn-Menü (rechte Maustaste) verbessern, sprich weitere Daten nachladen. Bei goßen Dateien kann so der Leser in mehreren Schritten selbst bestimmen, wie scharf er die Darstellung wünscht, also wieviele Daten wirklich übertragen werden.
Die hochkomprimierte Darstellung zeigt dabei auch bei wenigen kb Übertragung bereits eine erstaunlich Vorschauqualität. Sollte das Bild trotz alledem bei niedriger Auflösung nicht erkenntlich sein, so kann der Autor bei der Komprimierung einen oder auch mehrere Bildbereiche definieren, die mit deutlich höherer Qualität dargestellt werden, während der übrige Bereich stark komprimiert wird. Auf diese Weise lassen sich auch bei schwierigen Vorlagen elegant kleine Vorschaugrafiken erstellen.
Und last but not least bietet das Lura-Wave Plugin eine Vergrößerung an, die die übliche Bereitstellung von zwei Grafiken - Vorschaubild und Vollbild - überflüsig macht.
Genug der Lobeshymne. Bleibt am Ende die Frage, lohnt sich das alles überhaupt ?
Alle Grafiken müssen konvertiert werden. Dem Anwender wird ein rund 70 KB großes PlugIn zugemutet, ... Ist es das wert ?
Ich finde, das ist es wert. Wer häufiger oder größere Mengen Fotos oder ähnliches ins Netz stellt, kennt die Klagen der Besucher. Dem Einen sind die Dateien viel zu groß, dem Anderen ist die Qualität zu schlecht. Warum also nicht dem Anwender selbst überlassen, wie er es gerne hätte.
Viele Grüße
Kess