Michael Schröpl: Redirect fuer Index.html im Apache

Beitrag lesen

ich habe das inzwischen eingebaut und es funktioniert, aber leider ist damit das Grundproblem nicht gelöst,
nämlich daß, wenn ein User
http://www.domain.de/hallo
anstelle von
http://www.domain.de/hallo/
aufruft, die URL trotzdem in den kompletten Pfad umgewandelt wird.
also in http://www.domain.de/hallo/index.html
im zweiten Fall funktioniert es, im ersten nicht :-(

Ich habe nicht verstanden, was genau bei welcher URL
passieren soll (und ich vermute, die anderen Antwortenden
auch nicht).
Welche Dateien existieren auf Deinem Rechner, und welche
URL soll auf welche Dateil abgebildet werden?

Wie directory browsing funktioniert, das hast Du jetzt
erklärt bekommen. Es wird aktiviert, wenn Deine URL mit
einem "/" endet - und das tut sie, nach dem redirect-
Dialog zwischen Browser und Webserver.
Ich kann mir nicht vorstellen, was außer diesem Verhalten
Du erreichen wollen könntest. Du suggerierst, daß "/hallo"
und "/hallo/" für Dich zwei verschiedene Dinge sein sollen.
Wenn aber "/hallo/" existiert, dann kann - auf Dateiebene -
"/hallo" nicht ebenfalls existieren (in demselben Verzeichnis
können nicht zwei gleichnamige Objekte existieren, jedenfalls
weder in Windows noch in UNIX).

Was allerdings bisher noch nicht angesprochen wurde, ist,
daß Du im Webserver "/hallo" explizit auf ein existierendes
Dokument mit einem beliebigen anderen Pfadnamen abbilden
kannst. *Das* geht natürlich auch - egal, ob Datei oder Ver-
zeichnis. (Literatur:
http://www.apache.org/docs/mod/mod_alias.html#alias.)
Das kann man verwenden, wenn man in seinen Hyperlinks eine
bestimmte URL-Struktur ausgeprägt hat, aber aus sekundären
Gründen (Verteilung auf mehrere Platten für Performance,
Netzwerkstruktur, ...) logische und physikanische Verzeichnis-
struktur unbedingt unterschiedlich haben muß (oder beispiels-
weise Verzeichnisstrukten nach Schema A braucht, damit ein
Softwareprodukt funktioniert, aber nach Schema B strukturieren
will, um intuitivere Web-Navigation in seiner Dokumentation zu
fördern).

Ob es allerdings ratsam ist, "/hallo/" *und* "/hallo"
mit unterschiedlicher Bedeutung parallel zu halten, das
sei mal dahingestellt ...