Tabelle
spalte 1 spalte 2 spalte 3
seite 1 deutsch content
seite 1 englisch content
seite 1 bekommt die id 1
deutsch die id de
englisch die id en
usw.
Genau so.
Wie Du den Wert "deutsch" intern darstellst, das ist
Deine Sache. (Du könntest z. B. das Länderkennzeichen
"de" nehmen, und über eine zweite Tabelle die Abbildung
"de" -> "deutsch" vornehmen, falls Du diese Zeichenkette
extern darstellen können mußt).
Deine Tabelle realisiert eine Abbildung (Relation) von
Seitennummer X Sprache -> Dokumentinhalt.
Das Paar aus (Seitennummer, Sprache) ist dabei der
*Schlüssel* eines jeden Dokuments.
Und diese Abbildung ist eine 1:1-Abbildung (zu jedem
Schlüssel existiert genau ein Dokument).
Das heißt, daß in Deinem Fall das Schlüsselpaar jeweils
keine Werteduplikate zulassen sollte. Hierfür gibt es
das Konzept des *Primärschlüssels*: Wenn Du das Paar aus
den beiden Schlüsselwerten als solchen deklarierst, dann
sorgt die Datenbank automatisch dafür, daß Werte in
diesen Feldern (in der Kombination) immer eindeutig
sein werden.
Das Verstehen, welche Objekte vorliegen und in welcher
Art von Beziehung sie zueinander stehen (1:1, 1:n, m:n),
ist die Grundlage des Datenbankentwurfs. Erst danach
sollte eine Umsetzung in konkrete Tabellen erfolgen.