Hallo Thomas,
irgendwie wird mir gerade zum ersten Mal so richtig bewußt, was es bedeutet, um die Fehler von Netscape herumprogrammieren zu müssen.
Also: Erst mal vielen Dank - es sieht jetzt *beinahe* so aus, wie ich es haben wollte.
Leider bewirkt die Angabe "0 10 0 10" aber, daß sich die Tabellenzeilen in der *Höhe* ändern!
(Nicht viel, aber doch ein oder zwei Pixel - man merkt es nur, wenn man alte und neue Version in zwei Browserfenstern nebeneinander hat.)
Durch die Verlagerung der CSS-Anweisungen von <td> nach <div> wird zudem der generierte Code größer - und die Ladezeit des entsprechenden Dokuments ebenfalls.
Außerdem muß ich jetzt die Formatierung auch noch zwischen <td> und <div> mischen, d. h. Kombinationen aus beidem verwenden, eben wegen der (semantisch bedingten) Färbung der Feldinhalte:
<tr class="odd">
<td><div class="name">Allianz AG</div></td>
<td><div class="abc">358,00</div></td>
<td class="plus"><div class="abc">5,51%</div></td>
</tr>
Was die Wartbarkeit der Software keineswegs erhöht.
Anderfalls müßte ich die Formatierungen vermutlich ausmultiplizieren, also komplettes CSS für jede Kombination von Feldfärbung und Textformatierung definieren.
Das wiederum ist eine Katastrophe, weil der Kunde diese Formatierungen ggf. selbst warten können will (mein CGI-Skript generiert nur die nackte Tabelle, das CSS wird in der umgebenden SSI-Datei definiert, deren Aussehen der Kunde selbst bestimmt - außerdem soll das CGI-Skript innerhalb des SSI-Dokuments mit verschiedenen Parametern mehrfach aufgerufen werden, deshalb will ich die CSS-Definitionen auch nicht selbst generieren und n-mal ausgeben). Wenn alles in minimaler Darstellung gegangen wäre, dann wäre das viel einfacher für den Kunden gewesen.
<schluchz>Ich will wieder zu meinem guten alten HTML zurück ...</schluchz>