Rechtschreibung im nächsten SelfHTML?
Bio
- meinung
0 Eckhart0 Thomas J.S.0 kerki0 Utz0 FICHTL0 Thomas J.S.
0 Stefan Muenz0 UlfB
Sup!
Die Rechtschreibreform ist neben diversen allgemein bekannten Dingen mein Feindbild Nr. 1, und als die FAZ am 1. August das Wort Rechtschreibung wieder mit Sinn erfüllt hat, habe ich mich wahnsinnig gefreut.
Nun würde ich gerne wisse, ob Stefan sich bei der nächsten Version von SelfHTML dem Diktat der Kultusminister beugen oder die nicht-"reformierte" Rechtschreibung verwenden will.
Es sollte mich zwar wundern, wenn Stefan Zeit dafür hätte, diese blödsinnigen neuen Regeln zu lernen und jeden dritten Satz sprachlich zu vergewaltigen - aber man kann ja nie wissen.
Falls es diese Diskussion schon gab, ist es halt ein neuer Aufguss - schweigend hinnehmen tu ich diesen Müll auf gar keinen Fall, und wenn SelfHTML demnächst total unlesbar und blödsinnig geschrieben ist, dann ... weiss jemand eine URL von einem "Rechtschreib-Reform-Undo"-Skript?
Gruesse,
Bio
Hallo
gute frage. Ich hoffe SELFHTML bleibt in punkto rechtschreibung genau so wie es ist. Ich finde die reform jedenfalls absolut nutzlos, und bisher ham wir doch auch so ziemlich alle die regeln und ausnahmen verstanden (auch wenn mans bei mir nicht immer sieht)?
Ich hoffe die reform wird rueckgänguig gemacht, oder wie auch immer. Ich werde jedenfalls weiterhin nach den alten regeln schreiben.
Ach ja, kann mir jemand erklären warum man ein gesetz verabschiedet, wenn man es eigentlich annimnt ? verabschieden heisst ja sowas wie weggeben oder hm... jemanden sagen er soll abhauen. wieso also ?
gruss
Eckhart
Hallo Eckhart
Ach ja, kann mir jemand erklären warum man ein gesetz verabschiedet, wenn man es eigentlich annimnt ? verabschieden heisst ja sowas wie weggeben oder hm... jemanden sagen er soll abhauen. wieso also ?
Das ganze musst Du mal aus der Sicht der Abgeordneten sehen. Die quälen sich die ganze Zeit mit den x-undzwanzig Entwürfen von wichtigen Gesetzen herum, etwa über "die Festlegung des spitzen Winkels von Büroklammern".
Und wenn Sie sich dann genug mit dem Gesetz "befasst" haben, dann "verabschieden" sie sich von Ihm und dann geht das Gesetz dahin und versucht sein Glück halt mal bei den Leuten, die sich von nunan zwangsweise mit ihm befassen müssen.
Gruß
Andreas
Hi
aha. Ich würd aber trotzdem eher ein "schlechtes" Gesetz verabschiden weill es verschwinden soll, und ein gutes gesetz wird akzeptier oder so...
na, mach ja nix
danke und gruss
Eckhart
Hi!
Hiermit lege ich offiziell fest, dass das Annehmen von Gesetzesvorschlaegen absofort "Bearbeiten-Einfuegen" heisst und das Ablehnen von Gesetzesvorschlaegen, bezwecklich wieder Entfernen von vorhandenen Gesetzen "Bearbeiten-Ausschneiden".
Wer sich nicht an diese Regeln haelt, wird gnadenlos in zehnfacher Ausfuehrung abgemahnt.
Tja, so einfach geht das.
*SCNR*
MfG MahnMan
Hallo Bio!
Es sollte mich zwar wundern, wenn Stefan Zeit dafür hätte, diese blödsinnigen neuen Regeln zu lernen und jeden dritten Satz sprachlich zu vergewaltigen - aber man kann ja nie wissen.
Tja.... nach der alten Rechtschreibung die du so magst, hast du 2 Kommafehler in deinem Satzt. (macht ja nichts, dir bleiben ja noch 50 mögliche Fehlerquellen übrig)
Die neue Rechtschreibung hätte nur 8 Kommaregel.
Recht unsinnig nicht wahr?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas !
Es sollte mich zwar wundern, wenn Stefan Zeit dafür hätte, diese blödsinnigen neuen Regeln zu lernen und jeden dritten Satz sprachlich zu vergewaltigen - aber man kann ja nie wissen.
Tja.... nach der alten Rechtschreibung die du so magst, hast du 2 Kommafehler in deinem Satzt. (macht ja nichts, dir bleiben ja noch 50 mögliche Fehlerquellen übrig)
Rein interessehalber: Von welchen Kommafehlern sprichst du?
Ich sehe beim besten Willen in dem zitierten Satz von Bio keinen, wohl aber in deinem. :)
Gruß,
kerki
Hi Thomas,
hier einer der hässlichen Einzeiler, aber: Du sprichst mir einfach aus der Seele! (vgl. <../../sfarchiv/2000_3/t17946.htm#a91202>)
Doch kein Einzeiler: IMHO gibt es vier Arten von Alte-Rechtschreibung-Vertreter.
1. die Sorte, die gar nicht so recht weiß, wie alte Rechtschreibung geht und deshalb einfach mal so in ihrem Hirn dahinglaubt, alte Rechtschreibung sei genau das, was sie bisher schreiben und dazu aber noch jeden, der sich trauen würde, ihre Texte nach alter Rechtschreibung zu korrigieren, als blöden Korinthenkacker hinstellen würde.
2. die Sorte, die alte Rechtschreibung kann und ihr elitäres Gewohnheitsrecht in Gefahr sieht, indem es nämlich plötzlich gar nicht mehr so furchtbar schwer ist, nach neuer Rechtschreibung richtig zu schreiben. Tritt meist in Verbund mit der Geisteshaltung "Das war schon immer so, wieso etwas ändern?" auf. Beispiel: FAZ
3. die Sorte, denen ein Heer von Korrektoren sowieso immer alles hinbiegt, denen aber jedes Thema recht ist, mit dem sie ein bisschen Publicity kriegen - unsere Schriftsteller.
4. "Gewohnheitstiere", denen die "Argumente" der Gruppen 1 - 3 gerade recht kommen, damit sie sich nicht umstellen müssen.
Grüße,
Utz
hallo
5. menschen die es einfach nicht notwendig haben sich auch noch
vorschreiben zu lassen wie sie schreiben müssen. die nicht für
ein starres regelwerk sind welches texte so emotionslos wie einen
c++ source code machen.
grüße FICHTL
Hallo Utz!
Doch kein Einzeiler: IMHO gibt es vier Arten von Alte-Rechtschreibung-Vertreter.
Ich bin, in der Form wie sie vorgelgt wurde, keines Wegs für die neune Rechtschreibung. Aber ich lehne nicht alles von Haus aus ab was in der neuen Rechtschreibung steht.
Grüße
Thomas
Hallo Bio
Nun würde ich gerne wisse, ob Stefan sich bei der nächsten Version von SelfHTML dem Diktat der Kultusminister beugen oder die nicht-"reformierte" Rechtschreibung verwenden will.
Es reicht mir, all die vielen neuen Sachen rund um Perl, XML und Konsorten dazulernen zu muessen. Dann auch noch neu schreiben zu lernen, nee, ich glaub, das wird zu viel ;-)
Und ansonsten erlaube ich mir einfach, meine individuellen Spielraeume innerhalb des Akzeptablen wahrzunehmen. Ich neige wie die Reform zu dem Widerspruch, von "Fotografie" zu reden, aber auch von "Philosophie". Und Kommas habe ich sowieso schon immer da gesetzt, wo es mir sinnvoll erschien. Ich habe noch bei keiner bisherigen SELFHTML-Version je in den Duden geguckt, und eigentlich habe ich das auch in Zukunft nicht vor ... ja ja, ich weiss, auch wenn sich einige darueber entruesten ;-)
Der Duden taete uebrigens besser daran, mal die texutellen Neuerungen aus der Onlinewelt mit aufzunehmen - die ganzen Smileys etwa, die Emoticons oder solche sprachlichen Wunderwerke wie *knuddel* und *re-knuddel* ;-)
Auch der Einfluss von Phantasy-XML auf die schriftliche Artikulation sollte nicht unterschaetzt werden. In Mails, ICQ oder Chats kommen immer haeufiger so Sachen wie "<sauer>so hab ich das nicht gemeint</sauer>" vor. Metatext eben. _Das_ sind die wirklich interessanten Neuigkeiten der Schriftkultur, die im Laufe weniger Jahre "serioes" werden und dann auch in massgeblichen Publikationen auftauchen. Solange die aber keinen Platz im Regelwerk erhalten, wird das Regelwerk der Sprachrealitaet nicht mehr gerecht und braucht sich nicht zu wundern, wenn sich keiner dran halten mag.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hi,
ich beherrsche sie leider noch nicht, die neue Rechtschreibung, aber ich fühle mich verpflichtet, sie zu erlernen und zu benutzen, wenn ich zum Beispiel auf meinen Webseiten Texte verfasse, die öffentlich zugängig sind.
IMHO ist es eine Unverschämtheit von so einer Repräsentantin für eine Sprache wie der FAZ, sich derart intolerant (oder besser dekadent) zu verhalten.
Klar ist es schwer, sich nach 13 Schuljahren völlig umzustellen, aber wenn wir wirklich global enger zusammenrücken wollen, ist es ein guter Schritt, durch die Reduzierung von 212 auf 112 Regeln die Sprache in weiten Teilen deutlich logischer zu gestalten.
Wenn ich daran denke, dass wir tlw. noch in der 6. Klasse Rechtschreibregeln pauken mussten, wirds mir bange.
Sprachen entwickeln sich weiter, warum sollten die Regeln das nicht tun?
Das Problem mit der Rechtschreibreform ist, dass sie nicht konsequent durchgezogen wurde (z.B. Regeln aus Gutenbergschen Zeiten abschaffen, konsequentere Kleinschreibung, Schreibweise von Umlauten).
Ein gutes Beispiel für die positiven Effekte sind, wie bereits angesprochen wurde, natürlich die neuen Regelungen für Kommata. Dadurch, das die alten Regeln tlw. als Option weiterbestehen, kann man kaum etwas falschmachen, und verständlich bleibts trotzdem (sicher sind in diesem Satz alte wie neue Fähler ;-) ).
Nich ganz zum Thema passend, möchte ich auch noch schnell für die ANGLIZISMEN eine Lanze brechen. Ich finde, dass sie unsere Sprache auflockern und häufig wirklich verständlicher machen. Obwohl ich nicht wissen möchte, was sich ein Ami unter ‚nem 'Handy' vorstellt, finde ich, dass es ein hübscher und treffender Begriff ist.
MfG
Ulf
PS. gerade im Web und speziell hier im Forum ist es ja zB auch gang und gebe, einfach mal die Umstell-Tasten links und rechts liegen zu lassen, und analog zum Gutenberg-'sz' schreiben wir eben hin und wieder unsere Umlaute aus...
Hi Ulf,
Nich ganz zum Thema passend, möchte ich auch noch schnell für die ANGLIZISMEN eine Lanze brechen. Ich finde, dass sie unsere Sprache auflockern und häufig wirklich verständlicher machen. Obwohl ich nicht wissen möchte, was sich ein Ami unter ‚nem 'Handy' vorstellt, finde ich, dass es ein hübscher und treffender Begriff ist.
Da hast Du ja einen typischen Pseudo-Anglismus gegriffen, denn "Handy" klingt nur so, ist aber kein wirklicher Anglismus.
Das bedeutet nämlich nur "handlich" im englischen und würde in einer Übersetzung für 'nen Ami etwa so klingen: Hey, Dein Handlich klingelt, willst Du nich mal drangeh'n!"
echte Übersetzung: Cellular Phone
oder Mobile Phone
gruß
Andreas
Hi,
Da hast Du ja einen typischen Pseudo-Anglismus gegriffen,
das war meine Absicht ;-)
MfG
Ulf
Hallo,
Apropos: "Anglizismen"
Nich ganz zum Thema passend, moechte ich auch noch
schnell fuer die ANGLIZISMEN eine Lanze brechen.
Ich finde, dass sie unsere Sprache auflockern und
haeufig wirklich verstaendlicher machen.
Hoer‚ Dir das mal an: http://www.hackie.de/fun/sydney.mp3
:-))
(sorry, dass das jetzt wirklich nicht mehr so ganz zum Thread gehoert... Anglizismen vs. Rechtschreibung...)
Schoenes Wochenende!
Hackie
hallo
habs mir grad angehört. Sleten so gelacht, wirklich. Am besten fand ich die stelle mit "chief of outgoing incomes" oder so. Da hat sich das warten beim downloaden echt gelohnt.
auch wenn dass jetzt nichts mehr mir r.schreibung zu tun hat
gruss
Eckhart