Utz: Anhand von IPs Herkunftsland erkennen?

Hi zusammen,

ich weiß, ich hab's schon irgendwo gelesen, find's nur nicht wieder - also:

Inwieweit ist es möglich oder nicht möglich, auf Grund der IP eines Seitenbesuchers das Herkunftsland zu ermitteln/erraten?
Geht alles komplett durcheinander oder gibt es einzelne Netze, die eindeutig bestimmten Ländern zuzuordnen sind? Falls es sowas gibt: gibt's 'ne URL mit 'ner Liste?
Oder stimmt meine Vermutung doch, dass man über IPs nichts, aber auch gar nichts annähernd zuverlässiges über das Herkunftsland erkennen kann?

Danke!

Utz

  1. Hi,

    Inwieweit ist es möglich oder nicht möglich, auf Grund der IP eines Seitenbesuchers das Herkunftsland zu ermitteln/erraten?

    es ist unmöglich, da eine IP-Adresse keinem Ort zugeordnet werden kann. Insbesondere wäre nicht ermittelbar, wie weit vom Computer mit der theoretisch ermittelten IP-Adresse entfernt sich der Benutzer befindet.

    Du kannst mit Methoden wie gethostbyaddr() aus einer IP den Host ermitteln; damit hast Du (falls eine Auflösung möglich ist) die Top-Level-Domain des Providers. Das sagt Dir aber auch noch nicht, aus welchem Land jemand kommt. Ich hatte schon Besucher aus Brasilien, die über t-online.de gingen.

    Cheatah

    1. hallo Cheatah,

      weist du wie ich an einen pool von ip adressen kommen könnte ?

      servus
      hannes

      1. Hi,

        weist du wie ich an einen pool von ip adressen kommen könnte ?

        was für einen Pool meinst Du, und was verstehst Du unter "rankommen"?

        Cheatah

    2. Hi Cheatah,

      danke für die Info - damit hatte ich schon gerechnet.
      Als denkbare Alternative fiele mir noch ein, die Systemzeit der User in die Logfiles schreiben zu lassen und durch einen Abgleich mit der Serverzeit zumindest die Zeitzone ermitteln zu können (ja ich weiß, die Systemzeit der User muss nicht stimmen). Bin mir aber ganz und gar nicht sicher, ob das noch als einigermaßen akzeptabler Stil durchgeht oder nicht. Hat dazu jemand eine Meinung?

      Grüße,

      Utz

      1. Hi,

        Als denkbare Alternative fiele mir noch ein, die Systemzeit der User in die Logfiles schreiben zu lassen und durch einen Abgleich mit der Serverzeit zumindest die Zeitzone ermitteln zu können (ja ich weiß, die Systemzeit der User muss nicht stimmen). Bin mir aber ganz und gar nicht sicher, ob das noch als einigermaßen akzeptabler Stil durchgeht oder nicht. Hat dazu jemand eine Meinung?

        für einen Counter werden sehr häufig diverse Dinge mit JavaScript ermittelt. Wenn Du das noch auf die Zeitzone erweiterst - nun, mit dieser Idee wärst Du nicht ganz der erste ;-)

        Oder um es anders auszudrücken: Aus Erfahrung prophezeihe ich Dir, daß Du einige ziemlich merkwürdige Werte erhalten wirst. Gerade neulich kam bei mir jemand aus der Zeitzone +62...

        Cheatah

        1. Hi Cheatah,

          für einen Counter werden sehr häufig diverse Dinge mit JavaScript ermittelt. Wenn Du das noch auf die Zeitzone erweiterst - nun, mit dieser Idee wärst Du nicht ganz der erste ;-)

          Schade, schon wieder nix mit der Erfindung ;-) Immerhin weiß ich jetzt, dass ichdamit zumindest nicht ganz alleine wäre...

          Oder um es anders auszudrücken: Aus Erfahrung prophezeihe ich Dir, daß Du einige ziemlich merkwürdige Werte erhalten wirst. Gerade neulich kam bei mir jemand aus der Zeitzone +62...

          Ein Besucher aus der Zukunft! Interessant...

          Danke für die Info!

          Grüße,

          Utz

  2. Hallo zusammen,
    also bei meinem Provider wird die Statistik mit Webtrends erstellt,
    es gibt da einen Bereich der ziemlich genau sagt aus welchen Laendern die Gaeste kamen. Es bleibt natuerlich auch immer ein nicht identifizierbarer Restbestand.
    Jedenfalls Webtrend kann diese Dinger aus dem Serverlog auslesen, also muss diese Info auch da drin stecken,
    also muss man das auch selber auswerten koennen.
    Gruss
    Christian

    1. Hi,

      Jedenfalls Webtrend kann diese Dinger aus dem Serverlog auslesen, also muss diese Info auch da drin stecken,
      also muss man das auch selber auswerten koennen.

      Ich glaube Deine Annahme stimmt nicht ganz. Ich selber benutze diese Angaben auch, aber stimmen tun sie IMHO nicht ganz (wie Cheatah schon erklaert hat). Ich glaube was dort zur Bestimmung des Landes benutzt wird ist der host des Providers bzw der Firma. Und das sagt Dir nicht unbedingt wo Dein Besucher herkommt. Da bin ich selber das beste Beispiel: Ich bin Deutscher, lebe in Grossbritannien und wenn ich vom Buero aus ins Web gehe, gehe ich ueber den Proxy meines Amerikanischen Arbeitgebers. In Deinen logs tauche ich als Besucher aus den USA auf, was ja nun nicht so ganz zutrifft. Und solche Kombinationen wirst Du wahrscheinlich en masse finden, insbesondere bei vielen Leuten die vom Buero aus surfen.

      Gruss,
      Armin

      1. Hi Armin,

        ja, Leute wie Du bringen jede vernünftige Statistik durcheinander! *vbg* Aber im Ernst - klar, dass es solche Konstruktionen gibt. Mit diesen Unschärfen muss man halt halt einfach leben und hoffen, dass sie sich über den größere Menge Logdaten mehr oder weniger ausgleichen.

        Grüße,

        Utz

    2. Hi Christian,

      hab mir gerade mal die Produktinfo von Webtrends zu Gemüte geführt. Die ansonsten in diesem Thread beschriebenen Probleme hat Webtrends zwangsläufig auch - sie haben stark 30% Besucher, denen sie keine Herkunft zuordnen können (bei mir sind es im Schnitt zwischen 40 und 60% nicht zuordenbare, bedingt durch die Userstruktur), die fallen auch hier durchs Raster. Und dann liegt die USA deswegen weit vorn, weil alle AOL-User natürlich als .com den USA zugeschlagen werden. So überschlagsmäßig waren das in der Produktinfo etwa 25% aller Besuche, die vor der weiteren Berechnung eliminiert wurden. Für die eigentliche Herkunftsstatistik konnte Webtrends also nur auf stark 40% aller User zurückgreifen - starker Verlust! So weit ist Webtrends also auf einem ähnlichen Stand wie ich gerade (benutze zur Zeit extreme-dm). Allerdings: wie die Datenelimination und die Weiterberechnung von Statten zu gehen scheint, sieht mir schon recht clever und benutzbar aus. Werde mir wohl mal die Demo antun...

      Danke jedenfalls für den Tipp!

      Grüße,

      Utz

  3. Hallo Utz,

    abgesehen von den bereits beschriebenen Schwierigkeiten in der Interpretation der Ergebnisse,
    hier ein evt brauchbarer Link.
    http://cello.cs.uiuc.edu/cgi-bin/slamm/ip2ll/
    Das Script dazu ist erhältlich unter:
    http://www-pablo.cs.uiuc.edu/Project/VR/ip2ll/faq.htm
    ("free for non-commercial use")

    so short

    CZ

    1. Hallo Christian,

      interessanter Link, wirklich. So direkt verwenden kann ich's zwar nicht (kann keine Perl-Skripte benutzen und ich schätze mSQL-Datenbanken auch nicht, weil da ein etwas eigensinniger IIS 3.0 :-((( läuft), aber mal sehen.

      Danke!

      Grüße,

      Utz