Hi Andreas,
Die Datei liegt im CGI-Verzeihnis, CHMOD 755 ist auch schon erledigt - Erweiterung?
siehe unten
"Wie schon gesagt, nachdem das Script compiliert wurde, hat es keine Erweiterung mehr.
Ich finde aber leider auch keinen Hinweis, ob die Datei eine Erweiterung haben muß oder nicht. "
Das hängt unter LINUX ja auch nicht von der Datei ab, sondern von der Konfiguration des Indianers.
Wirf einfach mal einen Blick in die httpd.conf oder srm.conf
"Wenn ich zum Beispiel die Dateiendung "EXE" nehme, versucht der Browser die Datei herunterzuladen. Nehme ich CGI, erscheint eine Fehlermeldung vom Apache-Server..."
Sehr gut das ist ein sicherer Hinweis darauf, das der Server CGI als Endung für CGIs verlangt.
du kannst nach dem Kompilieren ganz einfach per
"mv test test.cgi" den Namen ändern.
Aber versuche zuerst einmal das Teil im Telnet zu starten, wenn es dann auch eine Fehlermeldung gibt, anstatt Haufenweise HTML output kannst du dir den Versuch via HTTP sparen.
Kann es vielleicht auch daran liegen, daß ich unter Windows compiliert habe?
Oh. Ich weiss es nicht, aber es würde mich _sehr_ wundern, wenn man Perl-Script unter Windoze kompilieren kann um es dann unter LINUX laufen zu lassen. Musst du mal einen Perl Wizard fragen.
So wie es aussieht mag der LINUX Perl dein Windoof Kompilat nicht, was mich _nicht_ wundert.
Warum kompilierst du nicht unter LINUX?
Hat der Server kein mod_perl?
Danke auf jeden Fall!
Ciao
Andreas
cu
F.Heyer@corner.de
Mit PHP wäre das alles nicht passiert.