Realisierung eines Wartungsinterfaces und kleines Flash Problem
Oliver
0 Jan0 Oliver0 Henning Peters
0 Jan
Hallo,
1.)
Einige Firmen bieten ein sog. Wartungsinterface an, um dem Kunden
eine unabhängige und einfachste Möglichkeit zu geben, eine bestimmte
Seite selber mit aktuellen Nachrichten zu versorgen.(nur Text) z.B:
Der Kunde wünscht möglichst einfach die Seite "aktuell.htm"
mit neuesten Infos updaten zu können. (Ohne ftp und editor software)
Nun zur Frage:
Wie realisiert man ein solches "Browser Uploadinterface" am besten?
Ich stelle mir das ungefähr so vor:
Der Kunde hat im Browser eine Seite mit einem Textfeld und einem Passwortfeld.
Mittels Submit Button wird dann der eingegebene Text upgeloaded.
Mit welchen Techniken läßt sich das am besten in den Griff bekommen?
Würde mich sehr über ausführliche Infos oder links zu diesem Thema freuen.
2.)
Habe ein kurzes Flash Filmchen, welches sich 100% über die Seite ausdehenen sollte.
Mit IE 4 und 5 kein Problem. NS 4+ dehnt den Film jedoch nur bis ca. 5mm vor den rechten
Seitenrand aus.
Weiss jemand eine Lösung? Habe es mit CSS und gesamten Code in einer Zeile schon
probiert.
sicherheitshalber der Code:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Noch Ungewiss</TITLE>
<style type="text/css">
body { margin-left:0px;}
body { margin-top:0px;}
body { margin-right:0px;}
</style>
</HEAD>
<BODY bgcolor="#333333" leftmargin="0" topmargin="0" marginwidth="0" marginheight="0" text="#CCCCCC" link="#CCCCCC" vlink="#CCCCCC" alink="#CCCCCC">
<p><OBJECT classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" codebase="http://active.macromedia.com/flash2/cabs/swflash.cab#version=4,0,0,0" ID=Film4 WIDTH=100% HEIGHT=100>
<PARAM NAME=movie VALUE="Film4.swf"> <PARAM NAME=loop VALUE=false> <PARAM NAME=quality VALUE=high><PARAM NAME=scale VALUE=noborder> <PARAM NAME=bgcolor VALUE=#666666>
<EMBED src="Film4.swf" loop=false quality=high scale=noborder bgcolor=#666666 WIDTH=100% HEIGHT=100 TYPE="application/x-shockwave-flash" PLUGINSPAGE="http://www.macromedia.com/shockwave/download/index.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash">
</EMBED> </OBJECT></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p><font face="Arial, Helvetica, sans-serif" size="-1">Please use JavaScript and
IE 4+ or NS 4+ <a href="javascript:newWindow()"><font size="+1">START>>>>>>></font></a></font>
</p>
</BODY>
</HTML>
Danke im Voraus
Grüße
Oliver
Hallo!
Zu 1: So etwas realisiert man am besten über eine Datenbankanbindung. Das funktioniert so:
Dein Kunde schreibt einen Text im Browser und ein Script (CGI, PHP, ASP, ...) übergibt den ihn
an eine Datenbank (MySQL, MSSQL, ...). Jedesmal, wenn ein User die entsprchende Seite aufruft,
holt sich ein Script den gerade aktuellen Text aus der Datenbank.
Wie man das genau realisiert findest Du am einfachsten raus, in dem Du Dir ein entsprechendes
Tutorial z. B. auf http://www.php-center.de oder http://www.php-homepage.de runterlädst.
Zu 2: Netscape macht das nur ohne Rand, wenn der Film in ein Framset eingebunden ist. Also mach
halt oben ein 0 Pixel hohes Frame hin und füg' unten den Quelltext zum Flash-Anzeigen ein.
Gruß,
Jan
Hallo Jan!
Vielen vielen Dank!
Eine Fragen hätt ich noch, die mir sehr wichtig erscheint:
Wie sieht das ganze sicherheitstechnisch aus? Es sollte ja nicht
vorkommen, dass jemand anders etwas uploaden kann.
Gibt es bestimmte Grundregeln zu beachten bzw. welche sicherheits-
technischen Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Grüße
Oliver
hi there,
Zu 1: So etwas realisiert man am besten über eine Datenbankanbindung. Das funktioniert so:
Dein Kunde schreibt einen Text im Browser und ein Script (CGI, PHP, ASP, ...) übergibt den ihn
an eine Datenbank (MySQL, MSSQL, ...). Jedesmal, wenn ein User die entsprchende Seite aufruft,
holt sich ein Script den gerade aktuellen Text aus der Datenbank.
performanter wäre es, wenn statische seiten geliefert würden, die von einem skript einmal generiert wurden. bei jeder veränderung wird die statische seite neu geschrieben.
bei dokumenten, die sich nicht permanent ändern, wäre es eine unnötige serverlast, die sich auch in längeren wartezeiten für den user bemerkbar macht...
aber generell ist der ansatz ok, d.h. per skript über eine datenbank und so...
Hallo Oliver,
sicherheitstechnisch ist das relativ unproblematisch, da beispielsweise MySQL eine "Multi-User" bzw.
"Multi-Threaded" Datenbank ist. Das heißt, das Script, das die Datenbank für den normalen User abfrägt
und die HTML-Datei erzeugt, 'loggt' sich mit einem Usernamen in die Datenbank ein, der zum Beispiel
keine Schreibrechte hat. Der Benutzername, mit dem sich dein Kunde einloggt, hat natürlich diese Rechte.
Was die Performance angeht kann ich sagen, daß gerade PHP zusammen mit MySQL ein horrend
schnelles Duo ist. Die Rechenarbeit, d.h. die Erzeugung der HTML-Dateien findet ja serverseitig statt.
Du brauchst hier also nicht (unbedingt) auf Dateigrößen zu achten. Die die Server bei den meisten ISP's
sowieso etwas besser ausgestattet sind, brauchst du dir da keine Gedanken zu machen. Das ganze ließe
sich natürlich auch mit einem CGI realisieren, daß - wie Henning Peters es vorhin beschrieben hat - nicht
den Zwischenschritt über die Datenbank geht, sondern direkt die HTML-Dateien ändert. Dieses Verfahren
würde ich aber nur bis zu einer bestimmten Aktualisierungsmenge und -häufigkeit empfehlen.
Gruß Jan