Thorsten Steffen: Interpreter-Pfadangabe unter NT mit Unixpfad gleichsetzen, geht das ?

Hi,
ich nutze perl mit apache unter NT (... is ja gut, ich schäm mich ja schon),
der Kopf jedes scriptes sieht somit so aus:
#!perl
...

Wenn ich die Sachen dann aber auf ne Unix-Kiste (Produktion) rüberschiebe,
muß ich die erste Zeile immer in
#!/usr/bin/perl
umändern.
Gibt es irgendeinen Weg, auch unter NT den gleichen Pfad wie unter unix zu
nutzen, damit man nicht immer alles nochmal anpacken muß ?
Perl ins Verzeichnis \usr\bin\perl installieren habe ich schon probiert, das funktioniert nicht.

Gruß
Thorsten

  1. hi

    Gibt es irgendeinen Weg, auch unter NT den gleichen Pfad wie unter unix zu
    nutzen, damit man nicht immer alles nochmal anpacken muß ?

    nein, aber du kannst die pfadangabe fuer windows quasi uninteressant machen. - steht aber auch in der apache-doku .-)
    und damit du nicht so lange suchen musst:
    http://www.apache.org/docs/mod/core.html#scriptinterpretersource

    cua

    n.d.p.

    1. Hi
      und wo genau in der httpd.conf muß ich das eintragen ? Wenn ichs einfach hintendran hänge wirds einfach ignoriert und
      der Apache nimmt nachm Neustart immer noch den Eintrag in den perl-scripts.

      Gruß
      Thorsten

      1. re hi

        nun ja, ist dein perl so installiert, dass es sich in die registrierung auch eingetragen hat?
        ansonsten versucht der apache halt alles menschenmoegliche, um an den perl-interpreter ranzukommen (#!)

        und wo genau in der httpd.conf muß ich das eintragen ?

        hmm, ich habs hintenrangehaengt - und nach einer nochmaligen perl-inst. (_mit_ eintrag in die registry [active-perl]) hats funktioniert.

        cua

        n.d.p.

        1. Hi,
          hab ne ältere perl-Version, da da direkt die DBI-Module für mysql dabei waren, war aber nicht zu installieren, sondern nur
          zu kopieren -> keine Einträge in der registry. Aber ich hab den Fehler gefunden:
          Hatte übern Explorer .pl-files mit perl verknüpft, hat nt dann in deutsch in die registry eingetragen, obwohl es
          englisch sein muß (ms ist echt spitze !!!).
          Als ich dann den registry-key von öffnen auf open umgesetzt hatte, liefs auch ohne oder mit falschem link im perl-script.
          -> apache schaut unter nt wohl erst standardmäßig in die registry, bevor er ins script schaut.

          Thorsten

  2. hi!

    Gibt es irgendeinen Weg, auch unter NT den gleichen Pfad wie unter
    unix zu nutzen, damit man nicht immer alles nochmal anpacken muß ?
    Perl ins Verzeichnis \usr\bin\perl installieren habe ich schon
    probiert, das funktioniert nicht.

    Perl ins Verzeichnis \usr installieren, und zwar auf dem gleichen
    Laufwerk/Partition, auf dem auch die CGI-Skripts liegen. Die perl.exe
    liegt dann unter \usr\bin\perl.exe und lässt sich am Anfang der
    Skripts mit #!/usr/bin/perl referenzieren. Funktioniert hier ohne
    Probleme.

    bye, Frank!

    1. hi

      Perl ins Verzeichnis \usr installieren, und zwar auf dem gleichen [...]

      hm, hab ich anfangs auch probiert, hat bei mir aber komischerweise nicht funktioniert.... *gruebel* hab ich was uebersehen?

      cua

      n.d.p.