Hallo Matze2K,
ist recht lustig der thread.
Vielleicht ist Dir mein Kommentar dazu entgangen.
Wenn Du 'ü' schreibst, kann das ja im Editor recht nett aussehen, aber das Script auf einem anderen Rechner glaubt, Du hast ' à' oder was auch immer gemeint. Und deshalb findet er kein 'ü' und ersetzt es auch nicht.
Nochmals mit anderen Worten: "ASCII-Zeichentabellen können in unterschiedlichen Betriebsystemen unterschiedlich aufgebaut sein!'.
Das ist das Problem, daß wir alle haben, seit irgendwer draufgekommen ist, daß es auf der Welt mehr als 256 verschiedene Schriftzeichen gibt.
Um alle Unklarheiten zu entfernen, sag' uns bitte die Ascii-Werte deiner Umlaute im Original und auf Deiner Unix-Mühle.
Dazu gehts Du, wenn Du es sonst nicht rausbekommst, wie folgt vor:
1.) erstelle auf beiden Systemen eine Datei mit folgendem Inhalt:
'äöüÄÖÜß'
( Das mußt Du aber auf beiden System extra machen. Also nicht mit Windows-Editor und dann per FTP (binär vielleicht noch) auf den Unix-Rechner übertragen.
2.) Ermittle irgendwie die Ascii-Werte
3.) Vergleiche beide Ergebnisse und wenn dann noch nicht alles klar ist, dann melde Dich wieder.
hier ein kleines, nicht gerade berauschendes stück Perl-Code, daß das erledigt. (Ui, da werden wieder Proteste kommen)
#!/usr/bin/perl
$x = 'äöüÄÖÜß';
$x =~ s/(.)/$1.'='.ord($1)."\n"/ge;
print $x;
Dann solltest Du vielleicht noch Dein lokales auf den Server übertragen (genau so, wie Du es mit der anderen Datei gemacht hast) und dir ansehen, ob bei der Übertragung auch noch was umgemodelt wird.
Dies Test möchte ich Dir genre Empfehlen um Deinem Problem auf die Spur zu kommen.
Grüße
Klaus