Hi Wolfgang,
vielleicht hab ich mich mißverständlich ausgedrückt: Mir ist schon klar, wo die Vorteile liegen, wie man ein XML Dokument definiert etc. Mir ist aber eher die technische Seite wichtig - nicht die programmiertechnische, sondern die Realität... mh, wie sag ich's?
Du benutzt ein Modul/Skript, um die XML-Sachen zu parsen, die Ausgabe selbst generierst du wieder in Perl, richtig? Das ist also ein Ansatz... ich möchte gerne wissen, was ich im Hintergrund für Plugins/Module/wasauchimmer benötige, wenn ein Besucher auf ein XML Dokument trifft, in seinem Browser aber ein sauber designtes Stück HTML haben soll, also: Der Server soll das XML Dok. erkennen, es mittels XSLT parsen und dem Browser schicken. Welche Lösungsansätze existieren da? Ich möchte es eigentlich vermeiden, das XML Dokument selbst zu parsen, wenn es diese Funktionalität doch schon mit dem XSL-"Standard" gibt.
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, gibt es bei Apache den Ansatz über Coocon/TomCat, wobei letzteres für die Bereitstellung der Servlets und ersteres für das processing der XML/XSLT Dokumente verantwortlich sind. Leider habe ich hier auf dem Rechner kein Linux, aber selbst wenn, würde das wieder ewig dauern, bis ich alles richtig zusammenkompiliert habe, unter Windows fehlt mir der Compiler :( Mich würde einfach interessieren, inwieweit diese Technik schon für den Praxiseinsatz tauglich ist, bzw. wieviel Aufwand man benötigt, um etwas darauf zu machen.
<mfg>Sebastian Will</mfg>