Hi,
nein nein, Du sollst bei _open_ und _close_ den Fehlercode abfangen, nicht bei print! :-)
Ich habs überall da angewendet wo Fehler haetten auftreten koennen, natuerlich auch bei den opens und closes.. :-)
zu viel ist aber auch nicht gut. Nur da, wo es Sinn macht, aber eben auch in allen diesen Fällen.
Wo gibst Du denn den HTTP-Header aus?
Ich hab eine Fertige html-datei die nicht geaendert wird, Das ist die untere Seite.
Wie bekommt der User diese?
Die obere wird vom Script geschrieben.
Wie, wohin, wie bekommt der User sie?
Die Hauptseite wird direkt vom Skript auf den Schirm mittels print << "[END]" gegeben.
Wo gibst Du den HTTP-Header hierfür aus, wie lautet er?
Jede Datei mit nem eigenen Haeder.
Noch einmal: _Dateien_ brauchen keinen HTTP-Header. Die _Ausgabe_ des CGI-Scripts schon.
Und falls das das Mißverständnis ist: Der Bereich "<head>...</head>" ist der HTML-Header. Der HTTP-Header ist die gesamte Ausgabe bis zur ersten Leerzeile, gewöhnlich mindestens mit einem Content-type.
Cheatah