Hallo GONZO & xitnalta;
das hängt damit zusammen, ob du den Pfad zu 404.html absolut oder relativ angibst.
Mit http://... davor steht glabuich die 404 inder URL Zeile und einfach mit /... steht
die angeforderte datei in der Adresszeile.
(vielleicht ja auch umgekehrt...)
Ja genau, stimmt, bei der zweiten Variante ( /errata/404.html ) mußt
Du nur berücksichtigen, dass die Referenzen in der Datei absolut
sein müssen, wenn du nur <img src="bild.gif"> da stehen hast, dann
sucht er das Bild ja immer in dem Verzeichnis, wo gerade der 404 auf-
tritt.
(Also mußt <img src="http://www.xyz.com/errata/bild.gif"> oder
<img src="/errata/bild.gif"> angeben.)
Oder Du machst es Dir einfach und schreibst in die Fehlerseiten oben
<base href="http://www.xyz.com/errata/> rein, sollte doch mit
allen Browsern gehen und Du kannst die Fehlerseiten nach auch off-
line anschauen, nachdem Du nur diese eine Zeile auskommentierst.
(Brauchst ja dann nicht mehr absolute Referenzen in den Seiten ver-
wenden.)
Ausserdem habe ich gerade gestern abend zu diesem Thema was gesucht
und im Archiv (selfstverständlich) auch gefunden.
-> <../../sfarchiv/2000_2/t15684.htm#a79450>
Demnach funktioniert bei den Apache-Servern die folgende Zeile nicht:
ErrorDocument 401 http://www.xyz.com/errata/401.html
Habe ich selbst überprüft, da _muß_ ErrorDocument 401 /errata/401.html
stehen, sonst geht es nicht, Begründung siehe obiger Link.
Viele Grüße aus Dresden,
Stefan Einspender