Michael Konrad: Netscape Navigator 4.73 und CSS

Nach Claudias Posting weiter unten liegt mir eine grundlegende Frage auf dem Herzen:

Ist die Verwendung von CSS sinnvoll, wenn ich eine maximale Browserkompatibilität (uff) erreichen will ?

Ich bitte um Erfahrungsberichte.

May HTML be with you

Michael

  1. Tach Michael...

    Ist die Verwendung von CSS sinnvoll, wenn ich eine maximale Browserkompatibilität (uff) erreichen will ?

    Ich bitte um Erfahrungsberichte.

    Also wenn Du wirklich maximale Browserkom... wenn Du willst, das deine Seiten für alle Browser richtig tun (guter Satz *g), dann gibs zwei Möglichkeiten:

    1. Du schickst Beschwerdemails an Microsoft und an Netscape und an die Leute von Opera (und allen anderen Browser-Programmierern), und sagst denen erstmal, die sollen sich alle an den Standart halten (also Html ab 4.0, CSS, Java und so). Wenn die das dann alle auch mal eben abändern, dann kannst Du auch CSS und Java nutzen wie Du lustig bist. Aber wahrscheinlich bleibt das ein Traum... :-(

    2. Du codest Deine Seiten in dem "guten alten" puren Html. Will sagen: Normale Tabellen, die Standart-Font Tags usw.
    Kein Java, kein CSS, kein gar nix.

    Probleme zu 2:
    a) viele Ideen lassen sich nicht vernünfigt und/oder schlechter bzw. schwieriger realisieren
    b) die Html Dateien könnten größer ausfallen (mit CSS eine Font Definition, mit dem Font Tag viel mehr)

    Ach so: Und Schriften würde ich eh immer mit CSS machen, weil man kann beim Netscape und beim IE ja die Schriftgröße manuell ändern (irgendwo im Menü), und wenn man da _nur_  Font Tags nutzt, kann es vorkommen, das dir die vergrößerten Schriften das Design _zerschießen_. Aber wenn man die Fonts mit CSS definiert, bleibt alles beim alten (was auch Nachteile haben kann)...

    -----

    Meine Meinung dazu: Ein geeignetes Mittelmaß. Ich zum Beispiel nutze CSS für Schriftarten usw. (also a:hover und als Ersatz für den Font Tag), sonst fast nie.
    Ebenen genieße ich nur mit Vorsicht (der Netscape kann schön damit jonglieren...) und wenn ich spezielle Sachen machen will, überlege ich mir erst, wie die jeweiligen Browser das interpretieren...

    Hoffe, das hilft bei der Entscheidung. Gruß. CoN.

  2. Moin

    Ist die Verwendung von CSS sinnvoll, wenn ich eine maximale Browserkompatibilität (uff) erreichen will ?

    Maximale Browserkompatibilität gibt es nicht. Ausser, du codierst in HTML 2.0. Das sollten eigentlich alle können. (Würde mich aber nicht mal wundern, wenn diese Aussage nicht stimmt *g*)

    Ich bitte um Erfahrungsberichte.

    Schau dich im Archiv um. Diese Diskussion gab es schon häufiger. Quintessenz aus meiner Sicht ist das Das Zwiebelprinzip:

    Gutes Markup. Und alles, was der User ausschalten könnte, nur additiv verwenden: Jedes zusätzliches "Feature" also wie eine neue Ziebelschale um den funktionierenden "Kern" (ja, ja, Zwiebeln haben keine Kerne *g*) legen. Es gibt nämlich sogar schwachsinnige "Browser", die schalten CSS ab, wenn man JS deaktivert :-(

    Viele Grüße

    Swen

    1. Hallo Swen!

      Es gibt nämlich sogar schwachsinnige "Browser", die schalten CSS ab, wenn man JS deaktivert :-(

      Nennt man die nicht "programmiertechnische Fehlgeburten"?!?

      :-)

      Bis danndann
      PAF (patrickausfrankfurt)

      <img src="/selfaktuell/extras/selfcomm.jpg" alt=""> http://www.atomic-eggs.com/selfspezial/guests/advguest.cgi?view