Thomas Hoppe: Mozilla M12

Hat schonmal jemand
den Mozilla M12 unter
Linux zumlaufen gebracht ?,
bei mir fehlt immer irgendein stdlib....
hat aber wohl was mit demPfad zu
tun unter dem der Moz. nachsieht.

MfG Thomas

  1. Hat schonmal jemand
    den Mozilla M12 unter
    Linux zumlaufen gebracht ?,
    bei mir fehlt immer irgendein stdlib....
    hat aber wohl was mit demPfad zu
    tun unter dem der Moz. nachsieht.

    MfG Thomas

    ups habe vergessen zu sagen unter Linux

  2. Moin!

    Hat schonmal jemand
    den Mozilla M12 unter
    Linux zumlaufen gebracht?,

    Hab's noch nicht probiert, da mein System auf glibc2 basiert...

    bei mir fehlt immer irgendein stdlib....

    Wichtig wäre der ganz genaue Name. Hast Du das Binary oder den Source geholt?

    Im Fall des Binary könntest Du mal "ldd mozilla" machen, wobei "mozilla" jetzt mal für den Namen der Binary steht.

    Dann sollte da ganz genau stehen, was Dir fehlt.

    Was für ein Linux-System hast Du? Libc5? Glibc2? Oder Glibc2.1?

    Für Mozilla brauchst Du eine Glibc2.1, die z.B. bei SuSE seit der 6.2 verwendet wird. Die neue Redhat kann die auch - ich weiß nur nicht, welche älteren die auch können. Bei Debian und Slackware weiß ich nicht, ob sie überhaupt glibc2.1 können (insbesondere Slackware hinkt ja etwas hinterher)

    Michael

    1. ldd ? kannte ich
      no noch garnicht, also
      wenn ich das recht verstehe spuckt
      ldd die vom proggi benötigten
      libs aus... werde ich probieren !

      1. Habe das Binary gezogen.
      2. Ich habe eine SuSE6.1, was
      ja dann schon mal eine Erklärung währe...
      ich habe bei freshmeat geschaut,
      und die Seite vom gnu c library
      gefunden, kann ich dieses jetzt
      einfach runterladen und installieren,
      damit es mit meinem 2.0er koexistiert ?

      By the way, was ist denn nun die
      veraltete Lib. Glibc oder Libc ?

      MfG Thomas

      1. Moin!

        ldd ? kannte ich
        no noch garnicht, also
        wenn ich das recht verstehe spuckt
        ldd die vom proggi benötigten
        libs aus... werde ich probieren !

        Er wird mit Sicherheit einen Fehler melden, denn:

        1. Ich habe eine SuSE6.1, was
          ja dann schon mal eine Erklärung währe...

        Jupp.

        ich habe bei freshmeat geschaut,
        und die Seite vom gnu c library
        gefunden, kann ich dieses jetzt
        einfach runterladen und installieren,
        damit es mit meinem 2.0er koexistiert ?

        Nö. Die Umstellung auf eine andere Libc ist etwas schwierig, versuch Dir lieber eine 6.2er oder 6.3er SuSE zu besorgen und ein Update zu fahren.

        By the way, was ist denn nun die
        veraltete Lib. Glibc oder Libc ?

        Also:
        Zuerst war die libc, die irgendwann mal die libc5 wurde. Dann wurde sie ersetzt durch eine andere Lib, die teilweise als libc6, bzw. glibc2 bezeichnet wird. Deren Weiterentwicklung ist IMHO die glibc2.1, die gerade im Bereich der Threads anscheinend stark überarbeitet wurde.

        Ich hab' mal damals versucht, mein System per Hand von libc5 und gcc auf glibc und egcs zu bringen, ... naja, irgendwann lief es dann mal wieder. ;-) (Soll heißen: Wenn Du nicht ganz genau weißt, was Du tust, laß' die Hände davon)

        Michael

        1. hi!

          Ich hab' mal damals versucht, mein System per Hand von libc5 und gcc auf glibc und egcs
          zu bringen, ... naja, irgendwann lief es dann mal wieder. ;-) (Soll heißen: Wenn Du nicht
          ganz genau weißt, was Du tust, laß' die Hände davon)

          Ganz so kompliziert ist es auch nicht, wenn man sich genau an die passende HOWTO hält. Allerdings hat die Kompilation damals bestimmt sieben bis acht Stunden gedauert, also viel Zeit mitbringen ;))

          bye, Frank!

          1. hi!

            Ich hab' mal damals versucht, mein System per Hand von libc5 und gcc auf glibc und egcs
            zu bringen, ... naja, irgendwann lief es dann mal wieder. ;-) (Soll heißen: Wenn Du nicht
            ganz genau weißt, was Du tust, laß' die Hände davon)

            Ganz so kompliziert ist es auch nicht, wenn man sich genau an die passende HOWTO hält. Allerdings hat die Kompilation damals bestimmt sieben bis acht Stunden gedauert, also viel Zeit mitbringen ;))

            bye, Frank!

            Uff, wie muss ich mir
            das voestellen, hasst Du deine ganzen
            Programme neu übersetzt , die paar libs
            können ja wohl nicht so lange brauchen ?!

            MfG Thomas

            1. hi!

              Ganz so kompliziert ist es auch nicht, wenn man sich genau an die passende HOWTO
              hält. Allerdings hat die Kompilation damals bestimmt sieben bis acht Stunden gedauert,
              also viel Zeit mitbringen ;))
              Uff, wie muss ich mir
              das voestellen, hasst Du deine ganzen
              Programme neu übersetzt , die paar libs
              können ja wohl nicht so lange brauchen ?!

              http://org.gnu.de/software/libc/Glibc2-HOWTO-5.html
              "On an i586@133 with 64 MB of RAM, it takes about 3 hours to compile with full libraries with add-ons."

              Für den GCC hab ich jetzt spontan keine Angabe gefunden, aber zum Vergleich: der glibc2-Quellcode ist gepackt ungefähr 8,3 MB groß, der gepackte GCC-Quellcode ungefähr 12,5 MB. Außerdem wird der GCC-Quellcode mindestens zweimal kompiliert (einmal mit dem ursprünglich installierten Compiler und dann nochmal mit sich selbst, um sämtliche Optimierungen etc. anzuwenden). Daran solltest du ungefähr abschätzen können, wie lange es dauert. Kommt natürlich auch auf deine Hardware an, und ob du im Hintergrund noch arbeitest oder den Computer einfach machen lässt.

              bye, Frank!

              1. Hallo Leute,

                also nachdem ich jetzt den Thread verfolgt habe, frag ich mich, worin nun eigentlich die Verbesserung von Linux gegenüber Windows besteht. *lächel*

                Nix für ungut.

                Gruß
                  Michael