Hallo Swen und an alle Framehasser,
Hallo Ulrich und aan lle die noch keine gefestigte Abneigung gegenüber Frames haben.
"Diese Seite unterstützt Frames" ist kein werbender Eintrag und..
Sicher gibt es im Web sehr viele Framesets, die den von Dir zitierten Satz in Ihrem Noframebereich stehen
haben und mit eben diesem Schwachsinn auch in den Suchmaschinen auftauchen.
Aber das ist nur ein kleiner Teil. Von den vielen Framesets mit einem vernünftigen Text im Noframebereich
bekommst Du nur nichts mit ;-)
Außerdem muß man ja nicht das Frameset bei Suchmaschinen anmelden sondern kann z.B. auch eine
Vorschaltseite listen lassen, die dann auf das Frameset führt.
..stehen Frames auf der Abschußliste bzw werden nur geduldet.
Ist mir ganz neu ;-) Ich meine das Frames im Html4-Standard durchaus (und zu Recht) enthalten sind.
Ich komme immer durcheinander beim framebasteln und verliere den Überblick.
Bei mir ist es eigentlich eher das Gegenteil. Mich würgt es beim Betrachten des Quellcodes von Tabellen-
strukturierten Seiten wesentlich mehr. Durch das Unterteilen der Inhalte in verschiedene Frames schaffe ich
Ordnung und Überschaubare Einzelseiten.
Mir ist unverständlich, warum Frames so weitläufig als unbeliebt betrachtet werden. Ich persönlich hasse
Tabellenstrukturierte Seiten, in denen ich zum x-ten Mal mitansehen muß wie ein und die selbe Menuleiste
geladen wird. Egal, ob die sich wiederholenden Elemente mit oder ohne SSI realisiert werden, Sie stehen
im Quellcode der von mir geladenen Webseite und diesen Code muß ich wieder und wieder bei jedem
Seitenaufruf laden. Hinzukommt, daß Tabellen zumindest im Netscape zu einem enormen Rechenaufwand
führen, und vorallem bei versschachtelten Tabellen mit Hintergrundbildern oft der Browser in die Knie geht.
Unbestritten ist der Anfangsaufwand beim Erstellen eines Framesets ein wenig größer; sicher muß hierbei
auch ein wenig mehr mitgedacht und vorrausgeplant werden - aber dafür hat man dann auch ettliche sehr
große Vorteile:
1. Das komplette Webprojekt wird in Summe wesentlich kleiner, da es nur noch wenige Wiederholungen im
Quelltext gibt.
2. Der Besucher der Seite hat geringere Ladezeiten und kann auch während des Ladevorgangs einer Seite
Informationen aus einem der anderen Framefenster aufnehmen.
3. Durch Framesets ist es wentlich leichter zu Bestimmen, wie der Besucher auf das Webprojetkt zugreift.
(unabhängig vom Wunsch des Besuchers hat ja <b>auch der Webmaster</b> ein durchaus berechtigtes
Interresse daran, dass z.B. eine gewisse Startseite gesehen wird. Sei es wegen der Sponsoren oder
Hinweisen auf Aktuelles oder auch nur um den Besucher besser durch das Angebot führen zu können.)
4. In Framefenstern kann man wunderbar Variablen abspeichern und auslesen und somit auch ohne Popup-
fenster (oder CGI) Informationen über mehrere Seiten mitnehmen.
Gruß von Gegge
PS: viel Features auf meiner Webseite währen ohne Frameset nicht oder nur wesentlich schwieriger zu
realiseren gewesen. (zufallslink; variable, frei wählbare stylesheetvorlagen; DHTML-Menü; etc.)