eroc: Programmierung einer Windows-Anwendung

Hallo,

ich habe mich bisher nur mit Webanwendungen befaßt, HTML, JavaScript
und Perl.

Ich muß nun eine Windows-Anwendung zusammenbasteln, eine Art
Explorer, der Informationen über das Webserver-Verzeichnis anzeigt,
einfache Dateioperationen ermöglicht, Konfigurationsdateien
per grafischer Benutzeroberfläche editieren kann, externe
Programme per Mausklick startet etc.

Als Programmiersprache möchte ich gern C einsetzen, aber wie
öffne ich dann die "Windows", bastle Dateirequester, gebe Texte,
Grafiken aus und nehme Benutzereingaben an ?

Ich habe das zu Amiga-Zeiten alles ganz gut mit C und Assembler
gekonnt, stehe jetzt aber auf dem Schlauch vor meinem PC.

Wie finde ich den Einstieg (Literatur-/Compilertips) ?

Vielen Dank im voraus - eroc

  1. Hi!

    Als Programmiersprache möchte ich gern C einsetzen, aber wie
    öffne ich dann die "Windows", bastle Dateirequester, gebe Texte,
    Grafiken aus und nehme Benutzereingaben an ?

    Wenn, dann wuerde ich schon C++ einsetzen. Wenn Dir das Geld locker in der Tasche sitzt, dann wuerde ich den Borland C++ Builder empfehlen. Hier kannst Du Dir die Oberflaechen zusammenklicken. Ums Programmieren kommst Du hier natuerlich auch nicht drum rum. Aber das macht die Sache auf jeden Fall schon mal leichter. Literatur gibt's hierzu viel, was genaues kann ich Dir nicht empfehlen.

    MfG Simon

    1. Hallo,

      danke für den Tip.

      Welche Version sollte man haben ?
      Muß das C++ 5.0 für 5.400,00 Kracher sein ?

      Oh je !

      Ersteigern bei EBay ?

      Wenn, dann wuerde ich schon C++ einsetzen. Wenn Dir das Geld locker in der Tasche sitzt, dann wuerde ich den Borland C++ Builder empfehlen. Hier kannst Du Dir die Oberflaechen zusammenklicken.

  2. Hallo

    Als Programmiersprache möchte ich gern C einsetzen, aber wie
    öffne ich dann die "Windows", bastle Dateirequester, gebe Texte,
    Grafiken aus und nehme Benutzereingaben an ?

    _Möchtest_ du C einsetzen oder mußt du?
    Ich finde GUI in Java eigentlich ganz einfach (von C(++) habe ich in dieser Hinsicht keine Ahnung) und Netzwerk geht auch gut. Die Umgewöhnung von C nach Java ist eigentlich auch leicht und wenn schon neu dann richtig.
    Darüberhinaus kostet das JDK nix und ist auch noch plattformunabhängig. Bücher gibt's genügend; mein Favorit ist http://www.java-tutor.com/javabuch.

    Henryk Plötz
    Grüße von der Ostsee

  3. Hallo!

    Wie finde ich den Einstieg (Literatur-/Compilertips) ?

    Mein Literaturtip: Windows-Programmierung von Charles Petzold, Microsoft Press, stützt sich ziemlich auf Visual C++ ab, weshalb du VC++ (mind. v5.0) Professional besitzen solltest. Vielleicht findest du ja irgendwo noch ein günstiges Angebot für die 5er-Version... das Buch ist um die hundert Mark teuer.

    Sonst schau mal bei Markt und Technik vorbei (mut.de), die haben evtl. noch das VC++ in 21 Tagen. Dort wird die MFC erläutert und eingesetzt (in deinem Fall eher zu empfehlen).

    bis nextens
    xitnalta

  4. Hi Eroc,

    also ich würde dir nicht den Borland-Compiler empfehlen, sondern MS Visual C++. Die Standard-Edition gibt es für unter 300DM, die einzige wichtige Einschränkung ist eigentlich, dass der Compiler nicht optimiert, und keine Standalone-Anwendungen erzeugen kann. D.H. du musst immer die C/C++ und MFC Runtime DLLs mitliefern.

    Mit Borland habe ich unter OS/2 extrem schlechte Erfahrungen gemacht, ausserdem sind die bei der Unterstützung neuer Features immer hinterher.

    Gruß,
    Martin

    1. Hi Martin,

      Mit Borland habe ich unter OS/2 extrem schlechte Erfahrungen gemacht, ausserdem sind die bei der Unterstützung neuer Features immer hinterher.>

      Das muß wohl schon einige Jahre her sein, oder ... <g>

      Meine Erfahrung mit Inprise (Borland) Compilern sind nämlich alles andere als schlecht. Absolut zuverlässig, hochoptimierend, superschnell und eigentlich immer up-to-date. Zwar setze ich nicht den C++ Builder ein, dafür aber seit Jahren mit großem Erfolg Delphi.

      Just my 2 cents
      Uwe

      1. Hallo!

        Meine Erfahrung mit Inprise (Borland) Compilern sind nämlich alles andere als schlecht. Absolut zuverlässig, hochoptimierend, superschnell und eigentlich immer up-to-date.

        Kann ich für den kostenlosen Borland C++ Compiler 5.5 nur bestätigen...

        http://www.inprise.com/bcppbuilder/freecompiler/

        bis nextens
        xitnalta

      2. Hi Uwe,

        Das muß wohl schon einige Jahre her sein, oder ... <g>

        2 oder 3 Jahre, aber Borland hat sich bei mir schon vorher unmöglich gemacht durch den Support von Borland Pascal, nachdem sie umgezogen sind nach Langen zu Ahton-Tate.

        Gruß,
        Martin