xitnalta: C C++ - reie Compiler

Beitrag lesen

Hallo Wolfgang!

Du bekommst heute noch eine MAIL von mir, aus der Du etwas Hintergrundinfo beziehen kannst.

Die habe ich erhalten, ist aber ziemlich lästig, dass ich dir nicht direkt antworten konnte:

<***** mail *****>

Hallo Wolfgang (was jetzt... John oder Wolfgang? *g*)

Schreib mir doch bitte , was dein Ziel ist. Ich werde dann etwas
zusammenstellen

Zuerst mal grossen Dank für die umfangreiche Erklärung, was das Konzept

von

DLLs überhaupt ist. Ich konnte meinen Horizont dadurch noch etwas

erweitern,

obwohl ich vielleicht ein paar Wenigkeiten (oder Begriffe) nicht auf

Anhieb

verstand :o).

Mein Ziel ist es, zuerst mal ein simples C(++)-Beispiel, welches mit einer
Beispiel-DLL arbeitet, mit den Borland Compiler 5.5 Kommandozeilentools zu
kompilieren. Ich frage mich nämlich allmählich, wieso denn die Leute von
Borland in der bcc32 /? - Seite nicht auch einfach die Option zum

Erstellen

einer DLL (notfalls mit diesen komischen Importbibliotheken *g*) angegeben
haben. Ist wahrscheinlich ganz einfach viel komplizierter, als ich glaube
*g*.

Ich hätte gerne ein wenig Hilfe dabei, vielleicht weisst du ja auch eine

URL

für Borland-Kommandozeilentools-Anfänger wie mich :o).

bis nextens
xitnalta

</***** mail *****>

Es gibt da nämlich :
a.)sog. Standard-DLL für das C-API je nach Aufruftyp im PASCAL fixed params Format,
Du kannst eine solche DLL z.B in Visual Basic einbinden. Die  Funktionen in der DLL haben
das sog. stdcall-Attribut (frueher PASCAL) und können so von z.B. VB als externe Funktionen
aufgerufen werden.

ich glaube, _das_ ist es... auf keinen Fall Herstellerabhängig! Und wenn das das einzige ist von den drei Möglichkeiten, ist es das garantiert, was ich meine.

b.)MFC-Erweiterungs-DLL (natuerlich nur in Verbindung mit den MS klassenbibliotheken) nutzbar,
c.)Automatisierung-DLLs nach DDE/OLE1 bzw. OLE2 ActiveX-Technologie auf der MS seine COM Schnittstellen
aufbaut. Z.B. kannst Du mittels MS-EXCEL/Word als Client einen Automation-Servers in Form einer DLL
aufrufen und durch den eingebauten Visual-Basic-Interpreter Daten mit dem Server austauschen. Dies wird
in Form eines OLE-Dispatch-Mechanismus realisiert.
Allerdings sind das zunächst einmal Infos aus der MS Compiler Welt

Borland setzt meines Wissen auch eigene Konzepte ein. Das werden hlat mal prüfen müssen.

bis nextens (nexte Schullektion steht bevor *g*)
xitnalta
bis bald Wolfgang

und nochmals vielen Dank für die Infos... jetzt bräuchte ich noch die URLs von Foren über den Borland C Compiler und evtl. noch was für windows-api-prog-dummies *g*

bis nextens
xitnalta