Daten offline bereitstellen
Volker Bruhn
- programmiertechnik
Hallo liebes Forum!
Ich soll für eine MySQL-Datenbank im Web eine Offline-Administration schreiben.
Die Problematik ist, dass die Datenbank auch Online zu pflegen sein muss.
Die betroffene Tabelle will ich als CSV-Datei auf dem lokalen Rechner bereitstellen und dann offline weiterverarbeiten.
Der Endanwender wird keine Java- oder Perl-Runtime Environments haben, es wird kein lokaler Server installiert sein. Dateizugriffe via Javascript oder Java-Applets sind ja nicht möglich (es wird ein Standardbrowser benutzt).
Das Auslesen der Datenbank mit PHP und Weitergabe der Daten an Javascript könnte ich mir vorstellen. Ist so ein Javascript dann auch fähig offline zu laufen und fähig, später die Daten an PHP zurückzugeben? Wohl nicht :-(
Kann ich überhaupt mit Perl Java PHP Javascript eine Lösung finden?
Ich danke im voraus für jedweden Tip, auch wenn ich noch ein paar Sprachen lernen muss ;-)
Gruß, Volker
Hi,
Ich soll für eine MySQL-Datenbank im Web eine Offline-Administration schreiben.
Die Problematik ist, dass die Datenbank auch Online zu pflegen sein muss.
Hm ... wenn Du eine Online-Administration ohnehin haben
mußt, wozu brauchst Du dann noch eine Offline-Variante?
Was Du via Web machen kannst, kannst Du mit einem auf
dem Server (oder einem danebenstehenden PC) installierten
Browser auch tun, denke ich.
Und wenn die offline-Version mehr können soll, dann
läßt sich das durch entsprechende Abfragen der Tools
(wer hat mich aufgerufen? .htaccess, IP-Adressen etc.)
ggf. entsprechend in Sicherheitsklassen einteilen.
Ich verstehe also Deine Problemstellung unzureichend ...
Die betroffene Tabelle will ich als CSV-Datei auf dem
lokalen Rechner bereitstellen und dann offline weiter
verarbeiten.
Klar, aber wenn bereits die Online-Variante das unter-
stützt, dann wirst Du es auch offline nutzen können ...
Der Endanwender wird keine Java- oder Perl-Runtime
Environments haben,
.. aber einen Browser, um die Online-Variante bedienen
zu können?
es wird kein lokaler Server installiert sein.
Bei wem?
Dateizugriffe via Javascript oder Java-Applets sind
ja nicht möglich (es wird ein Standardbrowser
benutzt).
Das Auslesen der Datenbank mit PHP und Weitergabe
der Daten an Javascript könnte ich mir vorstellen.
Wozu brauchst Du JavaScript?
Ist so ein Javascript dann auch fähig offline zu
laufen
Ohne Interpreter? Nein. Mit? Ja.
Ich fürchte, von Deiner gewünschten Konstellation ist
noch viel zuviel unklar ...
und fähig, später die Daten an PHP zurückzugeben?
Wohl nicht :-(
Kommt darauf an ...
Kann ich überhaupt mit Perl Java PHP
Javascript eine Lösung finden?
Zu viele unklare Punkte in der Fragestellung (welche
allerdings auch recht komplex werden könnte - was
nicht heißt, daß Du sie nicht genauer beschreiben
solltest, nur, daß ich Dein Problem, sie im Detail
zu beschreiben, für verständlich halte).
mfG - Michael
Hallo erstmal!
Tut mir leid, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Ich soll das Programm für eine Gruppe von Apothekern schreiben, die damit Ihren Online-Shop pflegen wollen (Apotheker=Dumm-User mit wenig Geld in der Telefonkasse ;-) bin ja selber einer)
Die Endanwender also haben keine Ahnung von Datenbanken, etc.
Ich muss mich also bemühen, jede erdenkliche Fehlerquelle von vornherein auszuschliessen, z.B. das versehentliche Überschreiben von Artikeln, bzw. Das Anlegen von doppelten Artikeln, etc.
<mompls> ... gerade eine Idee:
Ist es möglich, mit einem gestarteten Java-Apllet offline weiterzuarbeiten, wenn es seine ganzen (SQL)-Daten in einem hübschen Array hat? ... eigentlich doch ... oder?
Vom vielen Nachdenken und Grübeln habe ich wohl wirklich ein Brett vor dem Kopf ... geht das so mit dem Java-Applet?
Danke und mit freundlichen Grüssen, Volker
Hi,
Ich muss mich also bemühen, jede erdenkliche Fehlerquelle von vornherein auszuschliessen, z.B. das versehentliche Überschreiben von Artikeln, bzw. Das Anlegen von doppelten Artikeln, etc.
es gibt keine idiotensichere Software. Die Idioten sind zu erfinderisch.
Du kannst lediglich zwischen dem (häufigen) zufälligen Irrtum der Anwender und dem (seltenen) systematischen Irrtum der Software wählen. Sobald Du dem Anwender die Wahl läßt, wird er sie "zu nutzen wissen" ...
mfG - Michael