Hallo, hier scheint es Mißverständnisse zu geben.
1. Es ist ja gängig, innerhalb <script> bis </script> HTML-Kommentarzeichen zu setzen, damit ältere Browser die Code-Zeichen nicht als Text ausgeben. Beispiel hier aus dem Forum:
<script language="JavaScript">
<!--
alert("Hallo Welt!");
//-->
</script>
Wer nun darangeht (nur als Beispiel), den "inneren Teil" einfach in eine js-Datei auszulagern, also
<!--
alert("Hallo Welt!");
//-->
erhält im IE4 eine Fehlermeldung wegen des <!--, das er nicht mag. Da die Fehlermeldungen immer etwas kryptisch sind, ist es vielleicht hilfreich, das zu wissen.
4. "Innerhalb eines JavaScripts mit HTML-Tags daherzukommen mag wohl kein vernünftiger Browser richtig interpretieren." Das ist richtig, war aber von mir nicht gemeint. Ausführlicheres Beispiel, dann wird es vielleicht klarer:
-------------------
<html>
<script language="JavaScript">
<!--
function start()
{
alert("Hallo Welt!");
}
//-->
</script>
<Object id=hhctrl type="application/x-oleobject"
classid="clsid:adb880a6-d8ff-11cf-9377-00aa003b7a11"
codebase="hhctrl.ocx#Version4,73,8561,0">
<param name="Command" value="HH Version">
</object>
<body onload="start()">
...
</body>
</html>
------------------
Das funktioniert leider im IE4 so nicht. Was aber geht, ist:
------------------
<html>
<script language="JavaScript">
<!--
function start()
{
alert("Hallo Welt!");
}
//-->
</script>
<body onload="start()">
...
</body>
<Object id=hhctrl type="application/x-oleobject"
classid="clsid:adb880a6-d8ff-11cf-9377-00aa003b7a11"
codebase="hhctrl.ocx#Version4,73,8561,0">
<param name="Command" value="HH Version">
</object>
</html>
--------------------
Finde ich ein interessantes Phänomen.
Der <object>-Teil-Inhalt ist natürlich nur ein Beispiel.
Thomas