Tim: Frames oder Tables! Das ist hier die Frage!

Hab momentan nen kleines Problem! Und zwar möchte ich meine Seite umgestallten,
sodaß die Seite ohne Probleme jeder besuchen kann egal was fürn Auflösung!
Nun verwenden viele bekannte Seiten die Tableprogrammierung (ein großer Table, viele viele kleine!)
um ihr Seite optimal in Szene zu setzen. Nun hab ich es geschafft mit mehrere Frames den gleichen
Effekt zu bekommen! Bloß wo liegen die Vor- und Nachteile!

  1. Moin,

    hier ist das für und wider gut beschrieben: http://www.suxess.com/webschrift/Webschrift_11.html

    Mein Fazit:
    Vor das Besuchen einer Seite haben die Götter des www das Finden in einer Suchmaschine gesetzt. "Diese Seite unterstützt Frames" ist kein werbender Eintrag und zudem sprachlicher Unsinn².

    Wenn Nutzer _eine_ Seite bookmarken, wollen sie _die_ auch _wiederfinden_, wenn sie ihre Favoriten anklicken. Und nicht irgendein weit entferntes frameset.

    Ich komme immer durcheinander beim framebasteln und verliere den Überblick. Und wenn dann ein link nicht stimmt, kriegt der Besucher auch was davon ab.

    frame="_scheiss"

    Viele Grüße

    Swen
    <g>Anrede und Gruß sind entgegen anders lautender Gerüchte nicht von www.w3.org auf "deprecated" gesetzt worden, sondern gehören imho auch weiterhin in jede Kommunikations-DTD. Und wenn erstmal XML Standard ist, müssen sowieso alle Dokumente "wohlgeformt" sein ;-)

    1. Hi,

      <g>Anrede und Gruß sind entgegen anders lautender Gerüchte nicht von www.w3.org auf "deprecated" gesetzt worden, sondern gehören imho auch weiterhin in jede Kommunikations-DTD. Und wenn erstmal XML Standard ist, müssen sowieso alle Dokumente "wohlgeformt" sein ;-)

      dann sollte da aber ein </g> hinter deine Aussage ;-)

      SCNR

      Jan

      1. Moin Jan

        dann sollte da aber ein </g> hinter deine Aussage ;-)

        Öh, also, mmh, ach ja: Ich grinse halt ohne ende

        Swen

  2. Hallo Swen,

    Ich selber habe schon immer die Framelösung bevorzugt.
    Zumindest soweit es das abkoppeln des Menüs und das Zentrieren von Inhalten angeht.
    Gründe gegen eine No-Frame-Lösung:
    Tabelleninhalte werden erst angezeigt, wenn der komplette Tabelleninhalt  geladen wurde.
    Netscape braucht bei vielen verschachtelten Tabellen extrem lange zum Seitenaufbau.
    Tabellen werden von nahezu jedem Browser etwas anderst dargestellt.
    Der Quelltext wird durch Tabellentags und sich ständig wiederholende Seiteninhalte (z.B. Menü + Logo)
    unnötig aufgeblasen)
    Bei Änderungen an der Seitenstuktur müssen alle Seiten überarbeitet werden.

    Gruß Gegge

    1. Moin Gerhard,

      Gründe gegen eine No-Frame-Lösung:
      Tabelleninhalte werden erst angezeigt, wenn der komplette Tabelleninhalt  geladen wurde.

      Das spricht nicht für frames sondern für einen wohl überlegten Aufbau der Tabellen.

      Netscape braucht bei vielen verschachtelten Tabellen extrem lange zum Seitenaufbau.

      Das spricht nicht für frames sondern für einen wohl überlegten Aufbau der Tabellen.

      Tabellen werden von nahezu jedem Browser etwas anderst dargestellt.

      Das Problem bei frames ist mir gegenwärtiger <../../sfausles_next/tsfa_tad.htm>

      Der Quelltext wird durch Tabellentags und sich ständig wiederholende Seiteninhalte (z.B. Menü + Logo)
      unnötig aufgeblasen)

      Dagegen gibt es SSI oder vergleichbares

      Bei Änderungen an der Seitenstuktur müssen alle Seiten überarbeitet werden.

      Dagegen gibt es SSI oder vergleichbares

      Viele Grüße

      Swen