Ein wunnerschönen Tach auch,
iss ja absolut geiles Wetter da draußen, schade, daß man da arbeiten muß .... wohl dem, der mit Laptop auf'm Balkon sitzen kann (könnt ich ja mal versuchen...).
Zum Thema...
was mich schon seit langem an meinem Prototypen einer Intranet-Applikation wurmt ist folgendes Phänomen:
in einem Browserfenster (IE 4/5 oder Neti >4.6)habe ich ein Frameset, daß in einem Frame eine Menüstruktur enthält, der den anderen Frame steuert. Diese Steuerung erfolgt via folgendem JS: parent.framename.location.href=document.links[hRefNr];
Zusätzlich gibt es Kommando-Links via folgendem JS:
function Open_window()
{
Konfig = window.open("../subdir/test.htm","Fenstername","height=x,width=y,toolbar=yes,location=no,menubar=yes,status=yes,resizable=yes,scrollbars=yes,dependent=yes");
Konfig.focus();
return;
}
Wird nun das neue Fenster geöffnet, der Anwender arbeitet in dem neuen Fenster, ist das Ursprungsfenster ja verdeckt. Klickt man es an, so ändert sich der Cursor in Zeiger + Sanduhr (ich glaube = Hintergrundaktivität (oder ausgelastet?!)). Beendet der Anwender das neue Fenster per window.close() Funktion und geht mit der Maus wieder auf den Kommandoframe des Urspungsfenster zurück, so verändert sich die Maus wiederum in Zeiger + Sanduhr, so als ob dieser Frame noch arbeitet bzw. das letzte Kommando noch aktiv ist.
Frage an Euch: wie verhindere ich dieses Phänomen..
Überlegung 1 ist einen return code true notwendig ?..
Überlegung 2 ist den focus wieder auf parent.framename setzen ?
oder nützt das alles nichts ...
Ich werde das gleichmal ausprobieren, aber dennoch...
weis jemand von Euch Rat, das Problem kann ja auch ganz woanders liegen..
Gruß, Dirk