Claudia: Stichwort: SSI

Beitrag lesen

Aha. Und wie funktioniert das? Hast Du vielleicht eine URL parat, wo was darüber steht?

Am Wochenende habe ich mehr Zeit und kann Dir noch ein paar Infos zusammensuchen. Aber in Kürze:

Bei Einsatz von SSI (=Server Side Includes) wird eine Webseite auf dem Server zuerst "zusammengesetzt", bevor sie heruntergeladen wird. Damit der Server weiss, dass er das tun muss, muss eine solche Datei eine andere Endung bekommen: .SHTML

In Deiner normalen Homepage steht dann an der Stelle, an der Code aus einer anderen Datei eingefügt werden soll z.B.:

<!--#include file="Datei.txt"-->

Den tatsächlichen Code schreibst Du dann in diese "Datei.txt". Einfach ganz normal, wie Du ihn auch sonst schreiben würdest. Die Datei braucht weder einen speziellen Anfang noch sonstige Einträge und kann z.B. so aussehen:

<A HREF="CGI003.shtml">Kurt Tucholsky</A><BR>
<A HREF="CGI003A.shtml">Der Lenz ist da</A><BR>
<A HREF="CGI003B.shtml">Mutters Hände</A><BR>

Meines Wissens kann man jede Code-Passage auf diese Art extern lagern. Beim Browser kommt die Datei "fertig zusammengesetzt" an.

Achtung:
Wenn Du lokal keinen Webserver hast, wird beim offline-Arbeiten der Include-Befehl natürlich nicht verarbeitet und der entsprechende Code fehlt dann in der Anzeige. Aber auch dafür gibt es Lösungen.

Wie gesagt, ich melde mich später noch einmal. Wenn Du noch konkrete Fragen hast, nur zu. Inzwischen findest Du sicher im Archiv einige Einträge zum Thema SSI.

Gruss
Claudia