CK1: Ich verstehs nicht (zwei Netzwerke verbinden)

Beitrag lesen

Hi,

Was haben die B-Clients damit zu tun!?!?!?

Naja, wenn IP-Pakete von A nach B gesendet werden, muß die
Antwort ja auch irgendwie zurück kommen... versuch doch mal,
den A-Server-B-Client anzupingen; nicht auf der A-IP-Adresse,
sondern auf der B-IP-Adresse. Wenn z. B. das A-Netzwerk das
Netzwerk 192.168.0.0 und das B-Netzwerk 192.168.1.0 ist, bzw. die
IP-Adressen des Servers 192.168.0.1 und 192.168.1.1 sind, dann
ping 192.168.1.1 an ,) wenn eine Antwort zurück
kommt, ist es klar - die anderen Clients von B können nicht
antworten *g*
Bei mir kommt dann immer die geliebt-gehasste Fehlermeldung
"Network is unreacheable" *g*

Ist mir klar. Ich habe beim Server von A als Gateway den Server
von B verwendet, aber es funzt nicht.

Wozu hast du das denn gemacht? Der Rechner, der in beiden
Netzwerken ist (also A-Server, B-Client), muß der Routing-Server
sein. Egal, ob er in den Netzwerken Server oder Client ist, und er
muß bei den Clients und Servern beider Netzwerke als Gateway
eingetragen sein. Unter Linux muß die Routing-Tabelle ungefähr so
aussehen:

192.168.0.0 192.168.1.0 255.255.255.0 eth1
192.168.1.0 192.168.0.0 255.255.255.0 eth0

Also erste Zeile: Von Netzwerk 192.168.0.0 nach Netzwerk
192.168.1.0 mit der Subnetmask 255.255.255.0 über die zweite
Netzwerkkarte.

Zweite Zeile:
Von Netzwerk 192.168.1.0 nach Netzwerk 192.168.0.0 mit der
Subnetmask 255.255.255.0 über die erste Netzwerkkarte.

mfg
CK1 (Christian Kruse)