speedy: Beispiele für Instranetanwendungen

Hallo Forum (ich bin‚s nochmal),

kennt jemand eine Seite, auf der Intranetlösungen vorgestellt werden. Wir sind an der Planung eines Intranet für unser Büro und wollen uns mal ein wenig "inspirieren" lassen. Vielleicht hat ja auch jemand selbst Vorschläge, was man alles so im Intranet "anstellen" kann (brainstormmäßig).

Viele Grüsse und mudschaß grachiaß,
  speedy

  1. Moin,

    kennt jemand eine Seite, auf der Intranetlösungen vorgestellt werden. Wir sind an der Planung eines Intranet für unser Büro und wollen uns mal ein wenig "inspirieren" lassen. Vielleicht hat ja auch jemand selbst Vorschläge, was man alles so im Intranet "anstellen" kann (brainstormmäßig).

    Eine Seite kenne ich leider nicht, aber ein paar Vorschlaege kann ich Dir sicher machen. Zum Teil haengt das meines Erachtens von der Groesse der Firma ab, manche Sachen die in einem Grosskonzern Sinn machen werden fuer eine kleine Firma wenig Sinn machen.

    Also:

    • Besprechungsraumbuchung
    • Interne Jobboerse
    • Generelle Firmeninformationen (Strategie, Aktienkurs etc)
    • Telefonbuch
    • Informationen der einzelnen Abteilungen (Neueste Werbekampagnen, Kundenverantwortlichkeiten, Wie bestelle ich was?)
    • Reisekostenabrechnung
    • Lokale Information (bei mehreren Niederlassungen. Z.B. Anreise, empfohlene Hotels, lokales Wetter)

    Such Dir was aus was bei Euch Sinn macht...

    Gruss,
    Armin

      • Besprechungsraumbuchung
      • Interne Jobboerse
      • Generelle Firmeninformationen (Strategie, Aktienkurs etc)
      • Telefonbuch
      • Informationen der einzelnen Abteilungen (Neueste Werbekampagnen, Kundenverantwortlichkeiten, Wie bestelle ich was?)
      • Reisekostenabrechnung
      • Lokale Information (bei mehreren Niederlassungen. Z.B. Anreise, empfohlene Hotels, lokales Wetter)

      weiter gehts

      • schwarzes Brett für die Mitarbeiter (Diskussionsforum und/oder Biete-Suche-Ecke)
      • Tipps und Tricks rund um den Computer (z.B. spezielle Besonderheiten im Firmennetz)
      • Übersichtsinformationen für neue Mitarbeiter
      • Speiseplan einer eventuell vorhandenen Kantine

      Tschüs Beatrix

      1. Hi Leute,

        danke erstmal. Vielleicht schaffen wir‚s hier eine Art Brainstorming zu machen. Deshalb schreibe ich meine Ideen auch noch dazu:

        • Softwareverteilung mit Installationsanweisungen
        • neueste Vorschriften und Normen (z.B. Bau)
        • Qualitätsmanagement-Handbuch online
        • Rundschreiben für Bürotermine mit Rückmeldesystem

        Gebt mir mehr! Ich möchte eine grosse Liste mit allen Ideen erstellen.

        Viele Grüsse
        speedy

        1. Hi Speedy!

          ein paar Dinge, die wir bei uns haben:

          • Zugriff auf Dokumente ueber den (Web)Server
          • Automatische Installationen ueber den (Web)Server
          • Darstellung verschiedener Sichten auf Informationen
          • Dev-Boards (sozusagen Foren)
          • Menscheleien *g*

          cucu
          Thomas

          Gruß an Kulmbach, Prost *g*

          1. Hi speedy,

            und weiter geht's:

            allgemein - abteilungsübergreifende info-pools, deren vorteil u.a. in der zentralisierten verwaltung und speicherung besteht. Z.b. tech. specs u. datenblätter, bildmaterial, formular-templates, info-material gleich welcher art.
            Ohne intranet kocht jede abt. mitunter jeder mitarbeiter auf seinem client ein eigenes süppchen, es entstehen ungewollte redundanzen, dateiversionen laufen inhaltlich auseinander, etc. ...
            Das intranet alleine verhindert so etwas natürlich nicht zwangsläufig von selbst, aber es wird einfach, inhalte zu koordinieren.

            Info pools erleichtern auch die suche nach emm...eben bestimmten infos *g* und sparen somit zeit. Mitarbeiter haben dann eine zentrale anlaufstelle für ihre suche nach informationen und müssen nicht erst zig andere quellen bemühen (idealfall wohlbemerkt!). Außerdem liegen die informationen bereits in elektronischer form vor und können in andere programme eingebunden werden mit denen die leute arbeiten. Finde ich die info z.b. in einem buch, muß ich erst scannen oder abtippen, was ggf. lange dauert.

            Ein weiterer großer vorteil jeder intranet-anwendung: Alle user haben zugriff über das ihnen vertraute interface des browsers. Das gilt natürlich auch für andere dienste (mail, news, ...) - sofern firmenweit ein standard für die zu verwendenden clients festgelegt wurde, hat jeder mitarbeiter ein identisches interface.

            so viel zum brainstorming...ließe sich noch viel mehr dazu sagen, aber erstmal die zeit haben *G* ...

            bis denn, und vergiß nicht die wichtigste sache: es muß klar sein, _was genau_ ihr mit eurem intranet erreichen, verbessern oder welches problem ihr damit lösen wollt...

            /*,*/
            Wowbagger

            1. Hi Wowbagger,

              <insider>
              un donn kimmt nuach dezu, daß mer vielleicht a Skkribt integriert, wos Schimpfwördä und su Zeich konstruiert.
              </insider>

              Danke für Deine Mühen. Wenn Dir noch Stichpunkte einfallen, kannst se ja schnell noch posten. Bis morgen früh nehm ich alle Vorschläge mal mit auf, dann geht‚s ab zur Besprechung.

              Viele Grüsse
              speedy

        2. Hi Leute,

          danke erstmal. Vielleicht schaffen wir‚s hier eine Art Brainstorming zu machen. Deshalb schreibe ich meine Ideen auch noch dazu:

          • Softwareverteilung mit Installationsanweisungen
          • neueste Vorschriften und Normen (z.B. Bau)
          • Qualitätsmanagement-Handbuch online
          • Rundschreiben für Bürotermine mit Rückmeldesystem

          Gebt mir mehr! Ich möchte eine grosse Liste mit allen Ideen erstellen.

          Viele Grüsse
          speedy

          Hi Speedy,

          wie wär's mit div. Informationen bezüglich

          • Betriebsrat
          • Betriebsarzt
          • neu eingetretene Mitarbeiter
          • firmeninternes Schulungsangebot
          • Zeitschriften, die der einzelne "abonnieren" (im Rundlauf erhalten) will

          Gruß
          Stefanie

          1. Hi Stefanie,

            • Zeitschriften, die der einzelne "abonnieren" (im Rundlauf erhalten) will

            Meinst Du so eine Art Newsletter für die Firma? Das wäre gar keine schlechte Idee.

            Viele Grüsse
              speedy

        3. Moin,

          und hier noch ein paar seiten rund ums intranet

          http://hs.it-visions.de/pub/vortraege.asp
          http://intranet.ejp.de/anwend.html

          http://www.kommdesign.de/links/index.htm

          http://www.useit.com/alertbox/

          Vielleich liest ja ein Siemens-Nixdorfer (heissen jetzt, glaube ich, anders) mit ? Ihr sollt doch ein tolles Intranet haben,  
          [http://www.siemens.com/sbs/de/offerings/services/asm/portfolio/Internet/webcheck/index.html], das auch in dem Buch von Königer (siehe mein vorheriges posting) lobend beschrieben wird

          Swen

        • Besprechungsraumbuchung
        • Interne Jobboerse
        • Generelle Firmeninformationen (Strategie, Aktienkurs etc)
        • Telefonbuch
        • Informationen der einzelnen Abteilungen (Neueste Werbekampagnen, Kundenverantwortlichkeiten, Wie bestelle ich was?)
        • Reisekostenabrechnung
        • Lokale Information (bei mehreren Niederlassungen. Z.B. Anreise, empfohlene Hotels, lokales Wetter)

        weiter gehts

        • schwarzes Brett für die Mitarbeiter (Diskussionsforum und/oder Biete-Suche-Ecke)
        • Tipps und Tricks rund um den Computer (z.B. spezielle Besonderheiten im Firmennetz)
        • Übersichtsinformationen für neue Mitarbeiter
        • Speiseplan einer eventuell vorhandenen Kantine

        Und auch von mir noch ein paar:

        • downloadbare Formblätter, Firmenlogo,
        • Produktübersicht, aktuelle Preislisten
        • Organisations-Schema (Wer macht hier denn was? - oder sollte zumindest ...)
        • Links auf öffentliche Verkehrsmittel (Fahrpläne, Tarife)
        • Urlaubsplanung

        Gruß Eckard

  2. Moin,

    Das Folgende sollte mal ein Feature-Artikel werden. Dazu hatte ich Michael Schröpl "berühmte" Predigt mit meinen Anforderungen an die Konzeption eines Intranets gemischt. Der Artikel war gedacht für Leute, die mir-nichts-dir-nichts vor die Aufgabe gestellt werden, ein Intranet- oder Internetauftritt aus dem Boden zum stampfen und geht nicht an die Themen, sondern an die Konzeption eines Intranets heran. Was noch fehlt, sind Themen wie Software-Ergonomie, Informationsqualität, Informationsklassifizierung, Metainformationen, Informationsstrukturen, Verantwortlichkeiten bzw. Qualitätsmanagement, Inhaltliche Umgrenzung, Formvorgaben .... - (ich wusste doch schon immer, dass ich nicht fertig werde :-). Auch die Frage von interaktiven un kommunikativen Mindestvoraussetzungen wird nicht angesprochen. Da ich eh nicht die Zeit finde, es weiter zu machen; ich Stefan auch nie gefragt habe, ob es für ein Feature-Artikel überhaupt taugen würde und ich schließlich nicht die Zeit finde und die Lust habe, es fertig zu machen, poste ich es mal "ins Archiv". Vielleicht hat ja jemand Lust es fertig zu machen. Wegen der Länge werde ich das Dokument an dieses Posting ranhängen. Hier noch drei Buchtipps, die ich aus Faulheit jetzt mal nicht verlinke:

    König, Reithmayer
    Management unstrukturierter Informationen, Campus
    ISBN 3-593-36051-9

    Buder et al.
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, K G Saur
    ISBN 3-598-11310-2

    Gulbins et al.
    Dokumenten-Management, Springer
    ISBN 3-540-61595-4

    Swen

    1. Konzeptionelle Anforderungen an den Aufbau eines Intranetangebotes

      1.1 Strukturelle Anforderung
      Grundsätzlich sollte ein Webangebot, das gilt für Internet und Intranet gleichermassen, möglichst modular aufgebaut sein. Wiederkehrende Arbeitsabäufe sollen zugleich automatisiert werden. Um dies zu gewährleisten. Sollten folgende Punkte beachtet werden.
      1.1.1 Tiefe Verzeichnisstruktur
      Innerhalb eines Verzeichnisses sollten nur Dokumente mit strengem inhaltlichen Zusammenhang und gleicher Abstraktionsebene gelagert werden. Die Länge der URL kann dabei vernachlässigt werden, da der Anwender hiervon nicht berührt ist. Die Alternative, alles in einen Topf zu werfen und sich später darin nicht mehr auskennen, ist wenig hilfreich. Kleine Häppchen sind zudem flexibler handhabbar, besser identifizierbar und deshalb besser automatisch verarbeitbar.

      1.1.2 Relative URLs
      Innerhalb eines Moduls alles relativ verknüpfen. Was für das Domain-invariable Publizieren gilt, erleichtert auch das Verschieben eines Moduls.

      1.1.3 Dünne Kanten
      Verbindung zwischen den Modulen möglichst überschaubar halten. Es mag inhaltlich sinnvoll sein, hundert Verweise auf die Definition eines Begriffs zu machen - wenn man dessen Zielort jemals ändert, wird es teuer. Deshalb:

      1.1.4 Stabile URLs
      URLs für besonders attraktive Zielpunkte (z. B. ein Stichwortverzeichnis) dürfen nur im Notfall geändert werden. Schon beim Entwurf der Verzeichnisstruktur sollten daher möglichst viele künftige Erweiterungen mit eingeplant werden. Zusätzliche leere Verzeichnisse stören niemanden; später eine zusätzliche Abstraktionsebene einziehen zu müssen ist bitter, und sie nicht zu haben, wenn man sie braucht, ebenfalls. Unwichtige Teile sind mobil - wichtige Teile nicht, denn wer passt die Bookmarks der Besucher an ?

      1.1.5 Tolerante Fehlerbehandlung
      Bei URL- und Bookmarkleichen nicht "404", sondern ein intelligentes CGI-Skript, welches möglicherweise sogar eine Liste aller "Umzüge" als Datei besitzt und die neue Adresse damit "erraten" kann. Mindestens aber ein Verweis auf eine Suchfunktion, mit der man die neue URL herausfinden kann.

      1.1.6 Navigation und Corporate Identity als Module auffassen
      Eine Navigationsleiste ist nicht in tausend Dokumente zu kopieren, sondern einzubinden (z.B. SSI), damit sie an einer bzw. wenigen Stelle zu ändern ist. Gleiches gilt für Kopf- und Fußzeilen, Header, CSS-Referenzen etc. Bausteine sind beherrschbar.

      1.1.7 Redundanzen meiden
      Was fünfmal gespeichert ist, muß fünfmal gewartet werden - und kann prima inkonsistent werden. Mittelfristig wird daher mehr generiert als getippt werden. Das verlangt Kenntnisse von CGI-Programmierung.

      1.1.8 Konsistenz automatisieren
      Wenn man denn wirklich mal etwas verschieben muß und vielleicht nur 10 oder 20 Links anzupassen hat, dann muß man diese auch in 1000 Dokumenten schnell und zuverlässig finden können. Link-checking ist Teil des Pflichtenheftes.

      1.1.9 Generische Dokumenteninhalte
      Eine eigene Konfigurationsdatei mit Variablen für wesentliche Baum-Positionen halten, und in allen Quelltexten solche Variablen verwenden und Verweise aus ihnen generieren. Dann kann die Verschiebung eines kompletten, heftig vernetzten Moduls durch die Änderung einer einzigen Zeile und einen Generatorlauf über den gesamten Baum erfolgen. Auf diese Weise kann man neben Links auch andere interessante Informationen in die Dokumente hineingenerieren (Datum der letzten Änderung, URL des Dokuments im WWW etc).

      1.1.10 Frames vermeiden
      Frames mögen eine prima Möglichkeit sein, Inhalt und Navigation zu trennen. Angesichts der weitreichenden Möglichkeiten, Seite Datenbankgestützt on the fly zu generieren, besteht diese Notwendigkeit definitiv nicht mehr. Zudem verlangen Frames größere Sorgfalt beim codieren von Seiten sowie bei der Verlinkung. Besonders bei der Verbindungen über einzelnen Intranets hinweg sind unschöne Ergebnisse vorprogrammiert. Zudem sind Frames, bzw. die Inhalte des Framesets, schlecht zu bookmarken.

      1.2 Anforderungen an die Benutzeroberfläche

      1.2.1 strukturelle Einheitlichkeit
      Zeitungen, Nachrichten, Aldi. Immer gleiche Strukturen erleichtern uns sowohl das Zurechtfinden als auch das Erkennen von Neuigkeiten oder Veränderungen. Unser blindes Vertrauen in solche Strukturen geht so weit, dass wir die Notiz über die Uraufführung eines Theaterstückes im Wirtschaftsteil unser Zeitung - je nach Lesegewohnheit auch umgekehrt als "nicht existente Meldung" einsortieren. Strukturen müssen durchgängig durchgehalten werden.

      1.2.2 Einheitliches Layout
      Zeitungsmeldungen haben auch optisch vergleichbare Strukturen. Anders herum: schon an der Schriftart oder der Anzahl der Spalten können wir Zeitungen auseinanderhalten. Rahmen um Textbeiträge oder Hintergrundfarben signalisieren uns bestimmte zu erwartende Inhalte. Das gilt für die Darstellung von Inter- oder Intranetangeboten sogar noch mehr. Nur ein in Promille zu zählender Anteil der Bevölkerung liest mehr als zwei Tageszeitungen. Der durchschnittliche Besucher eines Inter- oder Intranetangebots grast leicht das zehn-fache ab. Layout kennt keine Ausnahmen, ist aber kein Knast.

      1.2.3 Eingangsseiten sind auch Schaufenster
      Struktur und Inhalt sollte sich aus - aber nicht nur aus - der Startseite erschließen lassen. Der Nutzer will nicht nach Überraschungseier suchen, sondern verlangt ein Einstieg. Dieser Einstieg muss auch für den seltenen oder neuen Besucher ohne besondere Fachkenntnisse verständlich sein. Das Inhaltsverzeichnis und die Menüstruktur muss das "auf einem Blick" leisten. Das Dreigestirn besteht aus Suchen + Neuigkeiten + Navigation.

      1.2.4 Jede Seiten ist eine Eingangsseite
      Im Gegensatz zu linear aufgebauten Informationsangeboten (Ein Buch muss ich erst in die Hand nehmen, dann die Seite suchen und sie anschließend aufschlagen) führt mich ein Link im Inter- oder Internetangebot mitten rein. Deshalb ist jede Seite ein potentielle Eingangsseite.

      1.2.5 Suchen um zu finden
      Kein Menüstruktur kann eine Suchfunktion ersetzen. Die Suche "quer" zu allen Strukturen ist eines der wesentlichen Merkmale eines "elektronischen Dokumentenlagers". Dabei kann in einem Intranet, im Gegensatz zum Internet, wegen der Möglichkeit zur strukturierten Ablage von Informationen dem Suchergebnis eine besser Gewichtung verliehen werden. Suche darf nicht erst gesucht werden müssen! Sie sollte von jeder Seite aus möglich sein.

      1.2.6 Neuigkeiten
      Jede Ausgabe einer Zeitung, jede Ausgabe der Tagesthemen ist vollständig neu. Wir wissen intuitiv, dass (fast) jede Information neu für uns ist: Es gibt kein stündliches update der Bildzeitung. Ein Intra- oder Internetangebot ist wie eine Wohnung, deren Zimmerzahl und deren Bewohner sich verändern können. Hinweise für den Besucher auf Neues - und Verschwundenes - sind zwingend.

      1.2.7 Interessen von Nutzer und Informant
      Nutzer und Informant müssen einen gleiches Verständnis über Sinn und Ziel des Intranets haben. Der Besucher kehrt nur dann wieder, wenn er den Nutzen erfahren kann, der Informant gibt seine Information nur dann gern her, wenn auch er Nutzen davon erfährt. Das Ziel eines Intranets ist erst dann erreicht, wenn Nutzer auch Informanten sind - und umgekehrt.

      1.2.8 Nutzer und Informant bestimmen die Struktur
      Deshalb bestimmen auch die Interessen der Nutzer und Informanten die Struktur und das Angebot innerhalb des Intranets. Das Intranet muss den Mitarbeitern nützen. Eine Nabelschau der Vorgesetzten tut das nicht.

      1.2.9 Innere Struktur themenorientiert
      Nicht mal alle Mitarbeiter, wissen genau, welche Zuständigkeiten wo zugeordnet sind. Andere wissen das erst recht nicht, es muss sie nicht einmal interessieren. Zudem werden, auch aus organisatorischen Gründen, Zuständigkeiten oder Verantwortlichkeiten innerhalb der groben Strukturen, verlagert. Ein Intranet sollte daher auf seiner Oberfläche themenorientiert aufgebaut sein.

      1.2.10 Klare Strukturen
      Die Struktur eines Intranets muss durchgängig sein. Das schafft nicht nur Wiedererken-nungswert, sondern minimiert auch Zeitverlust durch "Verlaufen". Ein Design aus einem Guss verlangt einheitliches Vorgaben und möglichst genau definierte Vorlagen.

      1.2.11 Intranet kostet - kein Intranet auch
      Aufbau und Unterhaltung eines Intranets kosten Geld. Ein schlüssiger Aufbau, der die oben erwähnten Fehler vermeidet, kostet vielleicht sogar gar noch mehr Geld. Das ist aber gut investiert: Angenommen, die Mitarbeiter einer Firma (gegriffen: 240 Personen) verbringen jeweils eine Minute am Tag mit vergeblichen Suchen im Intranet, summiert sich das über ein Jahr gerechnet schnell auf 80.000 Mark (240 Mitarbeiter x 1 Minute = 4Std, 1 Stunde kostet 100 Mark, bei 200 Arbeitstagen sind das 80.000 Mark).

      1.2.12 Das Intranet ist weder Buch, noch Plakat oder Broschüre
      Wenn ein Regisseur ein Buch verfilmt, käme er nie auf die Idee, das Buch abzufilmen, oder jemanden beim vorzulesen zu filmen. Die Präsentation von Inhalten in einem Intranet beschränkt sich deshalb nicht nur allein auf das Abbilden von Dokumenten. Das Intranet ermöglicht den interaktiven Umgang mit Dokumenten, es verlangt ihn aber auch.

      1.2.13 Links sind kein Sprung ins Dunkle
      Wir würden nie auf die Idee, jemanden, der uns besuchen will, lediglich die Stadt zu nennen, in der wir wohnen, Stadtteil, Straße und Hausnummer gehören zur Adresse dazu. Das Intranet ist ein Medium, das viel von seinen Vorzügen durch die Möglichkeit der Verknüpfung (Inhalten) von Dokumenten oder Inhalten erfährt. Der Link führt deshalb exakt zu dem Dokument, besser genau zu einer Stelle in einem Dokument. Das sit auch eine Herausforderung an das Ziel-Dokument.

      1.3 Behindertengerechte Seiten

      Sowohl bei Intranets mit vielen Nutzern, aber auch in Internetangeboten - auch wegen der Vorbildfunktion des Staates - sollte besonders auf behindertengerechte Darstellung geachtet werden. Dazu gehören:

      · Bilder sollten beschreiben werden <img alt="Karte des Landes XY" ... >. Das gilt auch für Hotspots in images-Maps
      · Multimediale Angebote sollte Alternativen anbieten (Text, Ton).
      · In Texten sollte sich deren gegliederte Struktur in den HTML-Tags (Überschriften. Listen) widerspiegeln.
      · Skripte, Applets, plug-ins kosten nicht nur Zeit sondern verhindern häufig das erkennen
      · Besonders Links sollten auch ohne Bilder verständlich sein

  3. Hallo Speedy!

    Klar haben wir Ideen zum Thema Intranet. Einfach via Infopool auf http://www.MUTZ-Consulting.de ein Idea-Sheet anfordern. Ist kostenlos :-)

    Liebe Grüße
    Holger

    werden. Wir sind an der Planung eines Intranet für unser Büro und wollen uns mal ein wenig "inspirieren" lassen. Vielleicht hat ja auch jemand selbst Vorschläge, was man alles so im Intranet "anstellen" kann (brainstormmäßig).