ralf: SSI in CGI?

Beitrag lesen

Hm... Also, das Skript generiert eine virtuelle Seite via "Print" - wo ist der Unterschied zu "Print Newfile", wäre das eine Lösung?

hallo stefan,
also ich bin ja nun auch wahrlich kein perl gott, sondern habe mich vor drei wochen mehr oder minder zwangsweise das erste mal mit perl beschäftigt und habe ein forum angelegt, daß auf der selben grundlage fußt, wie das selfhtml forum. Darum ist das auch ein schönes beispiel für den unterschied zwischen print und print newfile.
Also:
Wenn du ein forumsbeitrag in das formular schreibst und dann auf absenden klickst, dann erscheint doch eine weiße seite, auf der dein beitrag noch mal kurz wiederholt wird und steht, diese worte sind jetzt im forum zu lesen usw. Diese seite wird über den befehl print erzeugt und das bedeutet, wenn du dein formular verschickst, gibt das perl script diese seite als antwort an dich aus, aber der html code wird an deinen browser geschickt, ohne daß er in irgendeinem dokument auf der festplatte des html servers abgelegt ist. Wenn du die seite wegklickst, ist sie nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr aufrufbar.

Anders verhält es sich mit den forumsbeiträgen. Diese beiträge werden über print NEWFILE als html dokumente in irgendeinem ordner des selfhtml forums auf der festplatte des servers angelegt und sind damit auch wirklich physisch vorhanden. Du kannst sie jederzeit ansehen und darauf antworten. Das heißt der print newfile befehl erzeugt eine tatsächlich vorhandene file, die auch später noch in irgendeiner form abrufbar ist. Darum kannst du hier auch ssi z. B. für eine navigation einfügen.

ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken und habe keine sachlichen fehler in meine erklärung eingebaut.

gruß ralf