Swen: ISO-HTML

Moin,

W3.org erwähnt zum Beispiel hier http://www.w3.org/MarkUp/#isohtmlISO-HTML, ein von der ISO (International Organization for Standardization) und der IEC (International Electrotechnical Commission) verantwortete, SGML-striktere (?) Fassung von HTML 4.0. Der Standard selbst datiert in seiner neusten Fassung (15445:2000) vom 15.5.2000 (!) und kann z.B. hier nachgelesen werden http://woodworm.cs.uml.edu/~rprice/15445/15445.html#foreword. Eine (englischsprachige) Einführung ist ebenfalls vorhanden, sie ist hier http://woodworm.cs.uml.edu/~rprice/15445/UG.html nachlesbar.
So weit, so gut, so interessant. Was mich jetzt interessiert: Ist jemandem die praktische Relevanz von ISO-HTML geläufig? Soweit mir bekannt, ignorieren die geläufigen Browser doch eh jegliche Doctype-angaben in HTML-Dokumenten. Und in geschlossenen Systemen (Intranets)wäre es doch eigentlich sinnvoller, sich XML-basierte DTD selbst zu stricken, um mit Dokumenten _und_ Daten umzugehen ? Oder verstehe ich da was falsch ?

Swen

  1. Hallo Swen!

    W3.org erwähnt zum Beispiel hier http://www.w3.org/MarkUp/#isohtmlISO-HTML, ein von der ISO  und der IEC verantwortete, SGML-striktere (?) Fassung von HTML 4.0.

    »»

    Da steht auch:
    NOTE: The ISO-HTML SGML declaration is essentially the same as the SGML declaration in the W3C Recommendation for HTML 4.0.

    Außerdem verstehe ich den Sinn deiner Frage nicht.

    Grüße
    Thomas
    PS: es gab ech schon einige dtd's für html:
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC  "-//IETF//DTD HTML Level 1//EN">
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC  "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC  "-//Microsoft/DTD Microsoft Internet Explorer 3.01 HTML//EN">

    etc., etc., jetzt wird es auch einen:
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "ISO/IEC 15445:2000//DTD HyperText Markup Language//EN">
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "ISO/IEC 15445:2000//DTD HTML//EN">

    geben.

    1. Moin

      Außerdem verstehe ich den Sinn deiner Frage nicht.

      Verstehe ich nicht, dass du das nicht verstehst ... :-)
      Aber vielleicht habe ich ja ein Brett vorm Kopf, ist ja schließlich erst Montag. Und die Sonne scheint so schön.
      Also, hier mein Gedankengang: Ich bin halt neugierig - da wir hier gerade anfangen, uns Gedanken über eine neue Gestaltung eines/unseres Informationsmanagementes zu machen. Und da gehe ich gern solchen Sachen nach - und frage mich also: Kann das nützlich für uns sein ? Hier erzählt mir jetzt aber jeder, dass eine (lediglich) HTML 4.0-strict umfassende SGML-Anwendung keinen Sinn gäbe, da es mit XML einen besseren, da umfassenderen und erweiterbaren SGML-konformen Standard gebe. Und da wurde ich halt unsicher und fragte mich: cui bono ? Was für eine praktische Bedeutung hat ein solcher Standard für wen ?

      Swen

      1. Hi Swen,

        Also, hier mein Gedankengang: Ich bin halt neugierig - da wir hier gerade anfangen, uns Gedanken über eine neue Gestaltung eines/unseres Informationsmanagementes zu machen. Und da gehe ich gern solchen Sachen nach - und frage mich also: Kann das nützlich für uns sein ? Hier erzählt mir jetzt aber jeder, dass eine (lediglich) HTML 4.0-strict umfassende SGML-Anwendung keinen Sinn gäbe, da es mit XML einen besseren, da umfassenderen und erweiterbaren SGML-konformen Standard gebe. Und da wurde ich halt unsicher und fragte mich: cui bono ? Was für eine praktische Bedeutung hat ein solcher Standard für wen ?

        So ganz verstehe ichs auch noch nicht. HTML ist eine Anwendung von SGML, XHTML eine von XML. XML ist eine echte Teilmenge von einem dafür erweiterten SGML. Warum sollte nun XML "besser" als HTML (ob nun ISO oder W3C) sein. Es ist einfach ne andere Ebene. Mit XML kannst du eigene Markupsprache basteln. Aber auch XHTML ist auf leichte Erweiterbarkeit hin angelegt (Modularisierung). Und vielleicht reicht ja auch HTML..
        Kommt eben ganz auf deine Anforderungen an. Dabei können dir Details einer Norm eh nix helfen, denke ich.
        Zuerst muss klar sein, was das IM-System können soll und dann kann man was nun notwendig ist: XML, SGML, HTML....

        Gruß
        Franz

      2. Hallo Swen!

        Hier erzählt mir jetzt aber jeder, dass eine (lediglich) HTML 4.0-strict umfassende SGML-Anwendung keinen Sinn gäbe, da es mit XML einen besseren, da umfassenderen und erweiterbaren SGML-konformen Standard gebe. >

        Lass dich nicht von diesen "jeder" beirren: es ist jetzt gerade Mode alles in XML machen zu wollen, ohne daß die Leute eigentlich richtig wissen würden, was sie damit anstellen sollten.

        Was es mit dem SGML-konformität an sich hat, sagte schon Franz und die Kernfrage was der unterschied zu W3C-HTML sei, wird durch:

        ISO-HTML omits all deprecated features of the language, features whose role is purely cosmetic, and features which are still unstable or immature. This has been done in preparation for the expected wide adoption of style sheets by authors and browser manufacturers. Certain optional facilities such as markup omission of the document and other major elements have been removed to produce more robust texts in keeping with recognized good SGML practice. This does not reduce in any way the expressive power of the language.

        beantwortet.
        Die wichtigsten änderungen sind unter http://woodworm.cs.uml.edu/~rprice/15445/UG.html#omitted aufgelistet.

        Für mich sieht es so aus, als ob man hier den Versuch unternimmt SGML doch noch direkt webtauglichzu machen, in dem  HTML zu einer "echten" Teilmenge von SGML gemacht werden sollte, davon zeugt auch die strickte Einhaltung einer Struktur (kein h3 direkt nach h1 etc.) und die Weglassung allem was nur annehrend dynamisch ist.

        Grüße
        Thomas
        PS: Tip für den "jeder" : Information ist nicht gleich XML, XML kann nützlich sein wenn eine große Menge an Informationsenheiten (die zwar von Inhalt her unterschiedlich, vom Struktur her aber identisch sind) vorhanden ist, die in verscheidene Forum und durch verschiedene Anwendungen ausgewertet und dargestellt werden sollte.
        Wenn es aber darum geht, eine Menge an Informationen (also keine wiederkehrende Einheiten, sondern ein eizige inhomogene Menge) webtauglich zu machen, ist HTML nach wie vor bestens geignet.

        1. Moin Thomas,

          Für mich sieht es so aus, als ob man hier den Versuch unternimmt SGML doch noch direkt webtauglichzu machen, in dem  HTML zu einer "echten" Teilmenge von SGML gemacht werden sollte, davon zeugt auch die strickte Einhaltung einer Struktur (kein h3 direkt nach h1 etc.) und die Weglassung allem was nur annehrend dynamisch ist.

          Soweit war mir das schon klar. Nach der Lektüre des ein oder anderen Buches über XML (ich nenne inzwischen auch Stefan Minters Werk mein eigen - und ärgere mich, dass ich wenige Woche nach dem Kauf lesen musste, dass demnächst eine zweite, erweiterte Fassung erscheinen soll - was dem Buch allerdings sicherlich gut tun wird) habe ich das Verhältnis zwischen SGML, XML, XHTML, HTML auch in etwa begriffen.

          Nur: Wo jetzt der Platz für ISO-HTML sein soll, in welchen praktischen Nutzen es "neben" XHTML bzw. HTML stehen soll, begreife ich nicht. Was wäre ein sinnvolle /Situation, die nicht schon mit den eben genannten Sprache/Dialekten schon zu bewältigen wäre ?

          Wenn irgendein Verein ISO-HTML formuliert hätte, wäre ich sicherlich einfach darüber hinweggegangen. Aber bei einer Institution wie der ISO vermute ich einfach mehr dahinter. Vielleicht ist ja das das/mein Problem.

          Swen