hallo holger,
hat jemand von euch erfahrung mit SDSL oder ähnlichen standleitungen gemacht?! wo liegt der unterschied zu TDSL.
wozu würdet ihr raten...
fuer den privatanwender wird aus finaziellen gruenden wohl immer der weg ueber die t-kom bleiben, da eine Standleitung mit SDSL sehr teuer werden kann.
wir haben in meiner alten firma diversen kunden eine firmenanbindung ueber gerade dieses SDSL-Protokoll angeboten. dazu nehme man sich eine 70 Mark analog (!) Standleitung der Telekom und verbinde diese mit der entsprechenden hardware. der nachteil von SDSL ist die entfernungsabhaengige uebertragungsgeschwindigkeit. wenn mich nicht alles taeuscht ist nach 15 km eeh schluss. desweiteren muss die analoge leitung gewisse bedingungen erfuellen (keine filter, keine digitalen vermittlungsstellen dazwichen usw.) - deswegen sollte man den anschluss an solch eine leitung auch durch den richtigen anbieter machen lassen - wobei es hier richtig teuer werden kann. sieht man aber die kosteneinsparung von einer 2Mbit standleitung der t-kom gegenueber einer 70.-DM standleitung, geht die rechnung schnell auf.
inwieweit einzelne provider selber einen sdsl-zugang anbieten, muesste soweiso erst mal geklaert werden, weil wie schon geschrieben, das protokoll funktioniert nur in einem sehr beschraenkten umkreis.
hoffe etwas geholfen zu haben :-))
tschau
thomas