(INTERNET-ANBINDUNG) SDSL
Marc
0 Holger Lersch0 Marc
0 thomas meier0 Marko
hallo, oder besser gesagt "gute nacht" *g*
hat jemand von euch erfahrung mit SDSL oder ähnlichen standleitungen gemacht?! wo liegt der unterschied zu TDSL.
wozu würdet ihr raten...
schöne grüße aus bremen
marc
Moin Marc,
es sind beides DSL-Varianten, (die genaue technische Definition und Funktiond von DSL ist mit unbekannt.)
T-DSL, ist quasi eine Produktbezeichnung der Telekom fuer
ADSL wobei hier das A fuer Asymetric DSL steht, d.h. du hast zum Up- und Download verschiedene Geschwindigkeiten/Bandbreiten.
SDSL steht demnach fuer Symetric DSL, also Up- und Download mit der selben Geschwindigkeit/Bandbreite.
Fuer weiter Infos rund ums Thema DSL kann ich dir folgende Seite empfehlen : http://www.adsl-support.de.
Gruss
Holger
Fuer weiter Infos rund ums Thema DSL kann ich dir folgende Seite empfehlen : http://www.adsl-support.de.
Hallo Holger,
danke für den Tip. Werde gleich mal nachschauen.
Gruß
Marc
hallo holger,
hat jemand von euch erfahrung mit SDSL oder ähnlichen standleitungen gemacht?! wo liegt der unterschied zu TDSL.
wozu würdet ihr raten...
fuer den privatanwender wird aus finaziellen gruenden wohl immer der weg ueber die t-kom bleiben, da eine Standleitung mit SDSL sehr teuer werden kann.
wir haben in meiner alten firma diversen kunden eine firmenanbindung ueber gerade dieses SDSL-Protokoll angeboten. dazu nehme man sich eine 70 Mark analog (!) Standleitung der Telekom und verbinde diese mit der entsprechenden hardware. der nachteil von SDSL ist die entfernungsabhaengige uebertragungsgeschwindigkeit. wenn mich nicht alles taeuscht ist nach 15 km eeh schluss. desweiteren muss die analoge leitung gewisse bedingungen erfuellen (keine filter, keine digitalen vermittlungsstellen dazwichen usw.) - deswegen sollte man den anschluss an solch eine leitung auch durch den richtigen anbieter machen lassen - wobei es hier richtig teuer werden kann. sieht man aber die kosteneinsparung von einer 2Mbit standleitung der t-kom gegenueber einer 70.-DM standleitung, geht die rechnung schnell auf.
inwieweit einzelne provider selber einen sdsl-zugang anbieten, muesste soweiso erst mal geklaert werden, weil wie schon geschrieben, das protokoll funktioniert nur in einem sehr beschraenkten umkreis.
hoffe etwas geholfen zu haben :-))
tschau
thomas
Hallo Marc,
T-DSL ist ADSL, das bedeutet z.B. bei der Telekom 128 kB/s upstream und 768 kB/s Downstream.
SDSL bietet in beide Richtungen zwischen 256kB/s und 2Mbit. In Deutschland gibt es meines Wissens nur eine Firma, die schon ein SDSL Angebot auf dem Markt hat.
Das ist QS Communications http://www.qsc.de .
Allerdings vertreiben die das nur über andere Firmen, auf der Webseite findest Du die entsprechenden regionalen Vertriebspartner.
Gruss
Marko