Weiterleiten von UpLoad-Files
Erich
- cgi
Hallo Forum :-))
Zuerst ein kleiner Vorbericht:
In unserem Filialnetz steht in jeder Filiale ein kleiner Intranetserver der Firmenneuigkeiten usw. den Mitarbeitern per Browser darstellt. Wenn jetzt in einer Filiale eine Neuigkeit erstellt wird, jetzt kommst, wird ein WORD-Document erstellt (es werden Flugblätter usw. eingescannt und ins WORD gepackt) und mittels File-UpLoad-Script an die Zentrale übertragen. Dabei wird (teilweise) eine Wählverbindung aufgebaut. Am Server liegt ein Script das eine Index-HTML erstellt und eine Liste der Dokumente, nach Datum, ausgibt. Also bei jedem Zugriff auf ein Dokument wird diese in die Filiale übertragen, was laut Statistik oft der Fall ist und auch (leider) oft über Wählleitungen läuft.
So, jetzt meine Frage:
Besteht die Möglichkeit nach dem FERTIGEN Upload am Server, das der Zentralserver selbstständig eine Verbindung zu allen Lokalen Intranetservern aufbaut und von sich aus die neuen Dokumente auch mittels WebUpLoad verschickt ???
FTP wollen wir nicht verwenden, da alle Filialen nur HTTP haben (Firewall). Auch wollen wir nicht alles umwerfen was schon lange läuft.
Könnte mir jemand eine Beispiel-Datei nennen, am besten Perl, komme aber auch mit allen anderen Sprachen auf gleich, oder mir ein Kauf-Produkt nennen was das kann ???
Danke im vorhinein
Erich :-))
Hallo Erich,
Wenn jetzt in einer Filiale eine Neuigkeit erstellt wird, jetzt kommst, wird ein WORD-Document erstellt (es werden Flugblätter usw. eingescannt und ins WORD gepackt) und mittels File-UpLoad-Script an die Zentrale übertragen.
Dabei wird (teilweise) eine Wählverbindung aufgebaut.
daraus schließe ich, daß das Zusammenwachsen eines richtigen Extranet nicht gewünscht ist (warum auch immer), ja?
Am Server
Dem der Zentrale, nehme ich an, ja?
liegt ein Script das eine Index-HTML erstellt und eine Liste der Dokumente, nach Datum, ausgibt.
Also bei jedem Zugriff auf ein Dokument
Zugriff durch wen? (unklar) Meinst Du hier den Upload-Vorgang?
wird diese in die Filiale übertragen, was laut Statistik oft der Fall ist und auch (leider) oft über Wählleitungen läuft.
Besteht die Möglichkeit nach dem FERTIGEN Upload am Server, das der Zentralserver selbstständig eine Verbindung zu allen Lokalen Intranetservern aufbaut und von sich aus die neuen Dokumente auch mittels WebUpLoad verschickt ???
Wenn Du die entsprechenden Verbindungsaufbauten durchführen kannst, ja.
(Der Upload-Empfänger könnte einerseits selbst aktiv werden, andererseits könnte er die ferige Datei durch Umbenennen in ein Verzeichnis verschieben, wo sie von einem Weiterversender empfangen wird - der muß ja nicht mehr unter Kontrolle des Webservers laufen.)
Aber könntest Du das, dann würde ich mich fragen, wieso nicht alle Intranets zu einem großen Gesamtnetz verbunden werden (vermutlich eine Kostenfrage der Leitungsgebühren). Denn dann bräuchtest Du überhaupt keinen Verteil-Mechanismus mehr. Deine vielen Intranets sind ja letztlich ein riesiges dezentrales Cacheing-System mit heftig redundanter Datenhaltung, nur um keine Standleitung bezahlen zu müssen.
Ständig Verbindungen auf- und abbauen zu müssen ist nun mal nicht die stabilste Methode - da kann viel schiefgehen und die nichttriviale Fehlerbehandlung kostet eben auch etwas.
FTP wollen wir nicht verwenden, da alle Filialen nur HTTP haben (Firewall). Auch wollen wir nicht alles umwerfen was schon lange läuft.
Habt Ihr wenigstens eine Mail-Verbindung zwischen allen Filialen?
Du willst eine Datei in einem sternförmigen Netz versenden (statt abholen lassen). Das "riecht" für mich nach Mail-Versand.
Der Zentralserver könnte eine Mailing-Liste aller Filialen führen, an die jedes neue Dokument gesendet werden soll.
In jeder Filiale müßte dann ein SMTP-Server solche besonderen Mails (an eine besondere Adresse "upload" dort) auffangen und lokal bei sich das Programm starten, welches das Dokument in das Zielverzeichnis auf dem Intranetserver transportiert.
Unter UNIX wäre eine solche automatische Weiterverarbeitung sehr elegant über ".forward" anzubinden.
Könnte mir jemand eine Beispiel-Datei nennen, am besten Perl, komme aber auch mit allen anderen Sprachen auf gleich, oder mir ein Kauf-Produkt nennen was das kann ???
Ich denke, Du bist noch in der Architekturphase (ich habe beispielsweise ein ganz anderes Protokoll vorgeschlagen). Für Produkte ist es m. E. noch zu früh.
mfG - Michael
P.S.: Gute Problembeschreibung, danke.