Wolfgang Wiese: Musiker der 80er: Die ersten Netizens?

Beitrag lesen

Hi,

mal ein alternativen Gedankenansatz....

Eines der tiefgehensten Punkte, die das Internet ausmachen, ist die Internationalität
und die völkerverbindene grenzenübergreifende Kommunikation, die bis auf reine
sprachlichen Bedingungen nicht gestört ist.
Das diese Auffassung auch von Politikern aller Lager geteilt wird, zeigen schließlich
auch die verzweifelten Versuche, wie einige Politiker versuchen, ihr Land gegen
diese schädlichen Einflüße von außen abzuschotten.
Dahinter steckt zumeist die Angst vor neuen Ideen, vor neuen Wegen, die abgehen von
den Traditionen und den optruierten Gesellschaftswegen.

Meines Erachtens, passierte dies jedoch schon viel früher (jedoch weniger stark und verbreitet)
durch
                                                 M u s i k .

Bsp.: Beatles, SInatra etc.
Oder ein echtes deutsches Beispiel: Wer erinnert sich noch an die Szenen VOR der Wende,
wo Bruce Springsteen in Ostberlin auftrat, und "Born in the USA" sang und Tausende
DDR-Bürger mitsangen?

Mein Faszit: Wir, die wir so stolz auf die interkulturelle Bedeutung des Internets schauen
und den Politikern recht geben, die es als Förderer der Demokratie sehen, sollten auch
sehen, daß wir nicht die ersten waren.

Die Musiker, die als erste internationale Verbreitung hatten,  waren die ersten Netizens.

Ciao,
  Wolfgang