Postkartenscript verursacht Fehler 500
Stefan Göhring
- cgi
0 Frank Schönmann0 Stefan Göhring0 Patrick
0 FrankS
Hallo Forum'ler,
habe das Problem, dass ich es nicht schaffe, das Postkartenscript von www.freescripts.com so umzuschreiben, dass es auf www.mycgiserver.com/~boeff/postcards/cardcenter.html läuft.
Man muss bei diesem Script nicht besonders viel abändern, denn die nötigen Daten werden alle von einer datei (postcard.setup) herausgelesen. Dort werden absolute Pfade und Serverpfade (intern) verlangt die ich wirklich sicher richtig eingetragen habe, weil ich sie glaub ich 5mal überprüft habe.
Das einzige, wobei ich mir nicht ganz sicher war beim Eintragen war der ort des date commands - habe es dann auf /usr/lib/date gesetzt, was meines Wissens üblich ist. Könnte dies den Fehler verursachen?
Natürlich sind in den html-Dateien die Formulare auch auf die richtigen Script verlinkt, sonst käme ja 404.
Ich habe die Perl-Syntax mit dem perl-debugger mal durchlaufen lassen, es kam aber kein Fehler dabei raus. (habe ja an den .pl Dateien nichts verändert)
Falls jemand Zeit und Lust hat, die Dateien mal anzuschauen, oder mir einen guten Tip geben könnte, wäre ich sehr dankbar. Ich habe die Dateien unter http://www.mycgiserver/~boeff/postcards/ im zipfile help.zip hinterlegt, damit auch die Perl-Dateien eingeschaut werden können.
Die Rechte standen alle auf 755. Aber auch auf 777 das gleiche.
Habe auch im Archiv gelesen, dass es einfacher ist, das ganze in php zu schreiben - werde ich vielleicht auch machen, aber dazu muss ich es erst lernen :-)
Also ich glaube jetzt bin ich alles losgeworden...
MFG,
Stefan Göhring
hi!
Das einzige, wobei ich mir nicht ganz sicher war beim Eintragen
war der ort des date commands - habe es dann auf /usr/lib/date
gesetzt, was meines Wissens üblich ist. Könnte dies den Fehler
verursachen?
Eventuell. /usr/lib/date wäre zumindest der letzte Ort, an dem ich
dieses Programm suchen würde. Versuch es mal mit /bin/date oder mit
/usr/bin/date. Und wenn du zufällig telnet-Zugang hast, dann gib doch
auf der Shell mal which date
ein.
Ich habe die Perl-Syntax mit dem perl-debugger mal durchlaufen
lassen, es kam aber kein Fehler dabei raus. (habe ja an den .pl
Dateien nichts verändert)
Wer weiß. Geh mal die folgende Checkliste durch:
http://www.teamone.de/selfaktuell/artikel/schroepl03.htm#a19
Und wenn du gerade da bist, kannst du gleich den ganzen Artikel
lesen :)
Die Rechte standen alle auf 755. Aber auch auf 777 das gleiche.
755 ist natürlich richtig. 777 ist auf jeden Fall falsch, IMHO dürfte
ein richtig konfigurierter Server solche Skripts gar nicht ausführen.
bye, Frank!
hi!
Das einzige, wobei ich mir nicht ganz sicher war beim Eintragen
war der ort des date commands - habe es dann auf /usr/lib/date
gesetzt, was meines Wissens üblich ist. Könnte dies den Fehler
verursachen?Eventuell. /usr/lib/date wäre zumindest der letzte Ort, an dem ich
dieses Programm suchen würde. Versuch es mal mit /bin/date oder mit
/usr/bin/date. Und wenn du zufällig telnet-Zugang hast, dann gib doch
auf der Shell malwhich date
ein.Ich habe die Perl-Syntax mit dem perl-debugger mal durchlaufen
lassen, es kam aber kein Fehler dabei raus. (habe ja an den .pl
Dateien nichts verändert)Wer weiß. Geh mal die folgende Checkliste durch:
http://www.teamone.de/selfaktuell/artikel/schroepl03.htm#a19Und wenn du gerade da bist, kannst du gleich den ganzen Artikel
lesen :)Die Rechte standen alle auf 755. Aber auch auf 777 das gleiche.
755 ist natürlich richtig. 777 ist auf jeden Fall falsch, IMHO dürfte
ein richtig konfigurierter Server solche Skripts gar nicht ausführen.bye, Frank!
Hey SUPER!!!!
Es war der Übertragungsmodus... dongdongdong
Jetzt funzt es.
Vielen Dank Frank!
Einer, der ganz sicher wiederkommt.
Hallo Stefan (wieder einer, bin ich froh, Patrick zu heissen)!
Einer, der ganz sicher wiederkommt.
Hoffentlich hast Du bis dahin nicht nur PHP und/oder Perl sondern auch das Quoten (Zitieren) gelernt:
-------------------------
Eigene Antwort schreiben
Die Nachricht, auf die Sie antworten, ist im Feld des Nachrichtentextes noch mal komplett zitiert. ****Entfernen Sie bei langen Nachrichten bitte alle Passagen aus dem Zitat bis auf jene, auf die Sie selbst Bezug nehmen wollen.****
-------------------------
;-)
Bis danndann
PAF (patrickausfrankfurt)
<img src="/selfaktuell/extras/selfcomm.jpg" alt=""> http://www.atomic-eggs.com/selfspezial/guests/advguest.cgi?view
<img src="http://www.atomic-eggs.com/selfspezial/atomicegg.gif" alt="Atomic Eggs - die humosophische Seite" style="cursor:hand;" onMouseUp="window.location.href='http://www.atomic-eggs.com/'" onmouseover="status='http://www.atomic-eggs.com/';return true;" onmouseout="status='';return true;">
Hi!
dieses Programm suchen würde. Versuch es mal mit /bin/date oder mit
/usr/bin/date. Und wenn du zufällig telnet-Zugang hast, dann gib doch
auf der Shell malwhich date
ein.
Auf mycgiserver.com geht beides: /bin/date und /usr/bin/date
ls -l /
[...]
lrwxr-xr-x 1 root system 7 Feb 18 2000 bin -> usr/bin
[...]
ls -l /user/bin/
[...]
-rwxr-xr-x 1 bin bin 24720 Apr 6 01:27 /usr/bin/date
[...]
Gruß Frank