Vergabe der IP-Adressen unter t-online
Hans
0 n.d. parker0 Hans
Hallo allerseits,
kann mir jemand erklären, nach welchem Schema die IP-Adressen von t-online vergeben werden. Ich habe festgestellt, daß sogar mehrere Browser unterschiedliche IP-Adressen als Absender haben. Ich würde aber gern alle Anfragen identifizieren, die von einem Rechner kommen, auch wenn mehrere Browser offen sind. Vielleicht gibt es ja auch noch eine andere Möglichkeit, dies zu erkennen ??
vielen Dank
hi ho
IP-Adressen werden an einen _Rechner_ vergeben, der Brauser hat damit nichts zu tun. Wenn jetzt allerdings (wie bei mir zum beispiel) ein proxy dazwischen sitzt, der nach 60 sekunden wieder auflegt, bekomme ich beim einwaehlen eine neue ip-adresse (i.a.) zugewiesen.
Soll heissen, eine eindeutige Identifizierung bekommst du nur ueber die Logfiles der jeweiligen Provider.
cua
n.d.p.
hi ho
IP-Adressen werden an einen _Rechner_ vergeben, der Brauser hat damit nichts zu tun.
Das habe ich mir auch gedacht. Aber trotzdem haben bei mir 2 Browser auf dem gleichen Rechner unterschiedliche Adressen, die ich in der letzten Stelle unterscheiden: 212.185.251.130 und 212.185.251.131.
hi ho
Das habe ich mir auch gedacht. Aber trotzdem haben bei mir 2 Browser auf dem gleichen Rechner unterschiedliche Adressen, die ich in der letzten Stelle unterscheiden: 212.185.251.130 und 212.185.251.131.
nun ja, surfst du vielleicht ueber zwei leitungen? (nur son gedanke :-)
cua
n.d.p.
Hi,
Das habe ich mir auch gedacht. Aber trotzdem haben bei mir 2 Browser auf dem gleichen Rechner
unterschiedliche Adressen, die ich in der letzten Stelle unterscheiden: 212.185.251.130 und
212.185.251.131.
Das sind Proxies der Telekom, die benutzt werden; das heißt, daß nicht der Client direkt die Anfrage
stellt, sondern ein Proxy der Telekom - die natürlich auch pro Anfrage je nach Belastung verteilt werden ;)
mfg
CK1
<img src="http://wwwtech.de/images/banner.jpg" alt="">
http://wwwtech.de/moorhuhn/
Hallo Hans,
Das habe ich mir auch gedacht. Aber trotzdem haben bei mir 2 Browser auf dem
gleichen Rechner unterschiedliche Adressen, die ich in der letzten Stelle
unterscheiden: 212.185.251.130 und 212.185.251.131.
Das sind nicht 'deine' Adressen sondern die zweier t-online Proxys (aus Leipzig).
Deine Browser stellen die Anfrage an 'den' t-online Proxy
(www-proxy.btx.dtag.de). Das ist aber nicht ein einziger Server sondern mehrere
Gruppen. Die Anfrage wird (u.a. per 'load balancer') auf einen Server deiner
(lokalen) Gruppe weitergeleitet, der sie dann unter seiner IP ausführt.
Auf diese Weise bekomme ich sogar mit einem Browser bei wiederholten Aufruf
der gleichen Seite verschiedene IPs. Die t-online Proxies leiten übrigens
deine eigentliche IP weiter, so das ein interessiertes Script sie
trotzdem rausbekommen kann. z.b. http://www.all-nettools.com/pr.htm
Gruss,
Carsten