Hallo,
1. warum will "der Staat" das jetzt ? Wer soll subventioniert werden?
2...und wenn es nicht die Öffentlich-rechtlichen sind, noch delikater :
welche Firmenkonglomerate sind gleichzeitig Anbieter von medialer
Hard- und Software, also z.B. Plattenproduzent / Musikverlag und
Hersteller von CD-Playern, die können ja anders als HP einen Teil
der vom End-Kunden bezahlten Gemagebühren als Künstlerprovision
postwendend wieder in die Kasse reinbekommen, also nicht nur
Umsatz sondern auch direkt den Gewinn erhöhen.
3. was ist mit den Künstlern und Opensourceanbietern, die Ihre Werke
frei abgeben, die arbeiten dann auch noch für Etablierte / öffentlichrechtliche usw.
mit, damit die nocht etwas mehr von der Gema abbekommen.
4. es gibt keine Rechtsgrundlage, deshalb muss ja per Gesetz eingegriffen werden.
Ich habe bereits mehrfach mit Faxgeräten, Fotokopierern, Scanner die
Gema subventioniert. Die hunderfünzig von mir gebrannten cd's dienen der betrieblichen
Datensicherung, zu der ich auch noch gesetzlich verpflichtet bin.
Soll es denn jemanden geben, der seine Gemaanteile auf's Fax zu recht bezahlt hat ?
Wo sind die Leute, die den Simmel-Bestseller mit dem Messer fein zerlegt, Seite für Seite
in den Vorlageneinzug geschoben und per Faxgerät auf Thermopapier vervielfältigt
haben ?
Deutlich wird die Abzockermentalität auch an der Forderung, wiederbeschreibbare
CD Rohlinge sollten mit höheren Abgaben versehen werden, schließlich ist immer
nur ein einfacher Nutzen möglich, es muss ja gelöscht werden.
Also aufwachen + Protest !
Es ist wirklich Sache der Musikindustrie ihre Produkte zu verkaufen oder nicht,
diese zu verdongeln oder kopierschützen oder halt nicht.
Grüsse,
ein Künstler