Andreas: Verwendung von MathML

Beitrag lesen

Hi Rolf,

Hier mal ein Auszug zum Thema "Tex oder MathML" was geht einfacher, aus
http://pear.math.pitt.edu/mathzilla/mathml.html
(Da findest du auch Details zu iTex)

Example: A Taylor series expansion.

In latex:

[f(z) = \sum_{n=0}^\infty \frac{f^{(n)}(a)}{n!} (z-a)^n].

And in MathML:

<math xmlns='http://www.w3.org/1998/Math/MathML' mode='display'>
<mi>f</mi><mo>(</mo><mi>z</mi><mo>)</mo>
<mo>=</mo>
<msubsup>
<mo>&Sum;</mo>
<mrow><mi>n</mi><mo>=</mo><mn>0</mn></mrow>
<mn>∞</mn>
</msubsup>
<mfrac>
<mrow>
<msup><mi>f</mi> <mrow><mo>(</mo><mi>n</mi><mo>)</mo></mrow> </msup>
<mo>(</mo><mi>a</mi><mo>)</mo>
</mrow>
<mrow><mi>n</mi><mo>!</mo></mrow>
</mfrac>
<mo>(</mo><mi>z</mi><mo>-</mo><mi>a</mi>
<msup><mo>)</mo> <mi>n</mi></msup>
</math>

Das macht Spass gell?

Wir sind uns ja auch einig, dass in LaTeX Formeln einfach und schnell zu schreiben sind. Ich kenne auch kein Programm, dass das besser machen würde, schon gar nicht der Formeleditor von MS.

Dass der MathML-Code sehr kompliziert wird, ist mir auch schon beim Durchforsten der Doku aufgefallen. Andererseits gibt's ja sogar mittlerweile ein paar LaTeX-zu-MathML-Konverter.

Grüße

Andreas