Ballantino: PHP und Apache installieren

Hallo Zusammen !

Hab mir jetzt Apache und PHP (Windows) installiert. Hab wie in den
zahlreichen Anleitungen aus dem Web die Dateierweiterungen in der
httpd.conf eingetragen:

And for PHP 4.x, use:

AddType application/x-httpd-php .php4 .php .php3 .phtml
    AddType application/x-httpd-php-source .phps
    Action application/x-httpd-php /cgi-bin/php.exe

AddType application/x-tar .tgz

Ausserdem hab ich noch:

ServerName localhost

angegeben.

PHP ist installiert in Apache.../cgi-bin/
Meine Dokumente sind in Apache.../htdocs

Und beim Aufruf eines PHP Scriptes mit dem Inhalt:

<?php
 phpinfo()
?>

und dem Namen: phpinfo.php oder phpinfo.php4

sehe ich den dateiinhalt wie ich Ihn eingegeben habe.

Und jetzt !?!?

  1. PHP ist installiert in Apache.../cgi-bin/
    Meine Dokumente sind in Apache.../htdocs

    Und beim Aufruf eines PHP Scriptes mit dem Inhalt:

    <?php
    phpinfo()
    ?>

    und dem Namen: phpinfo.php oder phpinfo.php4

    Kann es sein, daß du PHP nur als CGI installiert hast? Dann kannst du PHP-Skripte auch nur so wie Perl-Skripte im CGI-Verzeichnis ausführen, nicht als normales Dokument.

    Was du brauchst, ist das Apache PHP-Modul mod_php. Erst damit kannst du PHP-Skripte genauso verteilen, wie HTML-Dokumente.

    - Sven Rautenberg

    1. PHP ist installiert in Apache.../cgi-bin/
      Meine Dokumente sind in Apache.../htdocs

      Und beim Aufruf eines PHP Scriptes mit dem Inhalt:

      <?php
      phpinfo()
      ?>

      und dem Namen: phpinfo.php oder phpinfo.php4

      Kann es sein, daß du PHP nur als CGI installiert hast? Dann kannst du PHP-Skripte auch nur so wie Perl-Skripte im CGI-Verzeichnis ausführen, nicht als normales Dokument.

      Was du brauchst, ist das Apache PHP-Modul mod_php. Erst damit kannst du PHP-Skripte genauso verteilen, wie HTML-Dokumente.

      • Sven Rautenberg

      Dann sag ich mal Dankeschön an alle !

      Am besten hat mir die Antwort von TOOX-rudi geholfen !

      CU !

  2. nach der installation von php auf windows muss sich im windowsverzeichnis die datei php3.ini(oder so ähnlich) befinden. diese muß angepasst werden:
    ----------------------------------------------------------------
    * anpassen der 'extension_dir'-anweisung an das installationsverzeichnis bzw. an an das verzeichnis, indem sich die php3_*.dll - dateien befinden.
    * auswahl der bieim start vin php zu ladenden module. die module können aber auch dynamisch im script geladen werden. der befehl lautet: dl("php3_*.dll");
    ----------------------------------------------------------------

    damit apache die funktionalität des php-cgi-binary unterstützt, müssen noch ein paar anpassungen in der httpd.conf bzw. srm.conf durchgeführt werden. als minimale anpassung müssen folgende direktiven vorliegen:
    ----------------------------------------------------------------
    ScriptAlias /php3/ "c:/php3/
    AddType application/x-httpd-php3 .php3
    Action application/x-httpd-php3 "/php3/php.exe"
    ----------------------------------------------------------------

    bei windows-apache müssen alle backslashes "" in slashes "/" umgeändert werden.

    php-konfigurationsdatei php3.ini:
    ----------------------------------------------------------------
    [PHP_3]

    engine = On
    ;gibt an, ob der php-interpreter gestartet werden soll oder nicht

    short_open_tag = On
    ;gibt an, ob die schreibweise "<?" erlaubt ist oder nur "<?php" und "<script>"

    aps_tags = Off
    ;gibt an, ob die asp-schreibweise "<% %>" interpretiert werden soll

    precision = 14
    ;anzahl der signifikanten stellen bei fließkommazahlen

    y2k_compliance = Off
    ;jahr-2000-kompatibilität: bei älteren browsern können sonst probleme entstehen

    safe_mode = Off
    safe_mode_exec_dir
    ;falls der sicherheitsmodus aktiv ist, wird angegeben, wo sich das entsprechende verzeichnis befindet

    max_execution_time = 30
    ;maximale ausführungszeit für die abarbeitung eines scripts; wird in sekunden angegeben

    smemory_limit = 8388608
    ;maximaler speicerbedarf für ein skript (8mb)
    -------------------------------------------------------------------

    sod das wars wenn das alles nichts hilft, dann hole dir die aktuelle php-binary von meiner homepage. dort kannst du schon bei der installation angeben, ob und mit welchem server du php starten willst. die einstellungen in den configut´rationsdateien nimmt das installationsprogramm vor. das sollte dann doch 100%ig funzen oder?

    http://www.perlscripten.de/php/php.zip

  3. Grüssi,

    AddType application/x-httpd-php .php4 .php .php3 .phtml
        AddType application/x-httpd-php-source .phps
        Action application/x-httpd-php /cgi-bin/php.exe

    Hast du ein ScriptAlias auf /cgi-bin/?
    Wieso unbedingt im /cgi-bin/?
    Ist nur die php.exe im cgi-bin, oder hast du das ganze verzeichnis inkl. Unterverzeichnisse, dlls, dort?
    Ist php.exe auch im PATH? ...
    Ansonsten: Schon mal als Apache-Modul probiert?

    LoadModule php4_module c:/php/sapi/php4apache.dll ## auskommentieren
    AddType application/x-httpd-php .php              ## hinzufügen
    ... und die php4ts.dll ins /windows/system32 Verzeichnis.

    lg bernhard

  4. Hallo Zusammen !

    Hab mir jetzt Apache und PHP (Windows) installiert. Hab wie in den
    zahlreichen Anleitungen aus dem Web die Dateierweiterungen in der
    httpd.conf eingetragen:

    And for PHP 4.x, use:

    AddType application/x-httpd-php .php4 .php .php3 .phtml
        AddType application/x-httpd-php-source .phps
        Action application/x-httpd-php /cgi-bin/php.exe

    AddType application/x-tar .tgz

    Ausserdem hab ich noch:

    ServerName localhost

    angegeben.

    PHP ist installiert in Apache.../cgi-bin/
    Meine Dokumente sind in Apache.../htdocs

    Und beim Aufruf eines PHP Scriptes mit dem Inhalt:

    <?php
    phpinfo()
    ?>

    und dem Namen: phpinfo.php oder phpinfo.php4

    sehe ich den dateiinhalt wie ich Ihn eingegeben habe.

    Und jetzt !?!?

    Du könntest es mal mit PHPTriad probieren. Dies ist ein Projekt das Du
    bei Sourceforge findest. Es handelt sich dabei um einen
    Installer, der alle Komponenten des LAMP mit den passenden
    Konfigurationen automatisch installiert. Mit dieser Installation
    hast Du zumindest schonmal eine Entwicklungsumgebung und Du könntest
    Dir die conf-Dateien ansehen.

    cu
    Stephan