Henryk Plötz: Warum man vom W3C nichts halten sollte...

Beitrag lesen

Moin

Nun, ich habe mich eben gewundert, warum das W3C eben W3C heißt. Denn "three-dimensional" wird ja allgemein mit 3D abgekürzt (und nicht mit D3).

Stimmt, denn D3 würde ja für DDD stehen und diese Abkürzung ist schon für den Data Display Debugger reserviert ;)

Folgerichtig müßte dann die Abkürzung für die drei W (von WWW) 3W lauten... Dann aber hieße das
W3Consortium nicht mehr W3C sondern 3WC. Abgesehen davon, dass sich die anglophonen (und andere) fragen würden, warum die vom Consortium drei WCs benötigen, wo unsereiner daheim eh meistens mit nur einem Klo auskommt, wäre die deutsche Übersetzung: 3 00 (drei mal 00).

Nicht ganz: Das World Wide Web Consortium würd zu WWWC abgekürzt. Variablen die ohne Rechenzeichen hintereinander geschrieben werden, werden multipliziert (ab ist üblicherweise das gleiche wie a*b), da aber Mathematiker ungern soviele gleiche Buchstaben hintereinander schreiben, wird aus W*W*W*C einfacher W³C (wie Bio schon schrieb). Dein Vorschlag 3WC würde ausgeschrieben WC+WC+WC heissen, was uns wieder zu Schlaumeiers Putzproblem führt.

Leider lässt sich W³C aber nicht so einfach in 7bit-Zeichen ausdrücken: Die urlfreundliche Alternative W%B3C war dem W³C wohl zu umständlich und die LaTeX-Schreibung W(^{3})C ist ebenfalls wenig charmant. Also nimmt man statt ³ einfach 3 und hofft, dass es keiner merkt.

--
Henryk Plötz
Grüße von der Ostsee