Netscape 6
löffler
- browser
Hallo,
Ich habe eine WEbsite in XHTML erstellt. In allen Browsern
außer NS6 wird diese auch richtig dargestellt. NS6 zershießt die Seite völlig. Entfernt man die DTD
<!doctype html public "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
ist alles OK. Dann ist es nätürlich kein XHTML-Dokument mehr.
Hat jemand eine sinnvolle Lösung?
Vielen Dank
hi!
Ich habe eine WEbsite in XHTML erstellt. In allen Browsern
außer NS6 wird diese auch richtig dargestellt. NS6 zershießt die
Seite völlig. Entfernt man die DTD
<!doctype html public "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
ist alles OK. Dann ist es nätürlich kein XHTML-Dokument mehr.
Hat jemand eine sinnvolle Lösung?
Hm, leider ist meine Kristallkugel gerade im Urlaub, aber vielleicht
hilft dir ja der folgende Link weiter, da stehen nämlich echt
sinnvolle Sachen drin:
</selfaktuell/forum/faq/forumsfaq_2.htm#a5>
bye, Frank!
hi Frank,
Ich habe eine WEbsite in XHTML erstellt. In allen Browsern
außer NS6 wird diese auch richtig dargestellt. NS6 zershießt die
Seite völlig. Entfernt man die DTD [...]
ist alles OK.
hm, also ich lese hier ein bekanntes Problem...
Hm, leider ist meine Kristallkugel gerade im Urlaub,
... fuer dessen Erlaeuterung man keineswegs eine Kristallkugel benoetigt.
</selfaktuell/forum/faq/forumsfaq_2.htm#a5>
...und der Link zu "wie mache ich in selfhtml einen link" ist da reichlich sinnfrei.
Gruss Joachim
hi!
hm, also ich lese hier ein bekanntes Problem...
... fuer dessen Erlaeuterung man keineswegs eine Kristallkugel
benoetigt.
Er wollte eine sinnvolle Lösung zu seinem Problem. Einfach den
Doctype wegzulassen, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Ganz
abgesehen davon, dass er darauf auch selbst gekommen ist. Und eine
andere Lösung konnte ich ihm auch nicht bieten, wenn er mir nicht
verrät, wie sein Quellcode überhaupt aussieht.
</selfaktuell/forum/faq/forumsfaq_2.htm#a5>
...und der Link zu "wie mache ich in selfhtml einen link" ist da
reichlich sinnfrei.
Das Ziel des Links war "Warum sollte ich Quellcodes oder eine URL mit
einem Beispiel angeben?". Das -- IMO äußert hässliche -- Wort
"sinnfrei" kennt mein Wörterbuch übrigens nicht. Der korrekte Begriff
wäre "sinnlos".
bye, Frank!
hi again,
Er wollte eine sinnvolle Lösung zu seinem Problem. Einfach den
Doctype wegzulassen, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Ganz
abgesehen davon, dass er darauf auch selbst gekommen ist. Und eine
andere Lösung konnte ich ihm auch nicht bieten, wenn er mir nicht
verrät, wie sein Quellcode überhaupt aussieht.
da das Problem nicht mit dem Quellcode zusammenhaengt ist ein Link dorthin weitgehend sinnfrei.
Das -- IMO äußert hässliche -- Wort
"sinnfrei" kennt mein Wörterbuch übrigens nicht.
Das macht nix - Du hast es verstanden. Um korrektes Schriftdeutsch geht es hier imho nicht - oder findest Du "imho" in Deinem Woerterbuch?
;-)
Gruesse Joachim
hi!
Er wollte eine sinnvolle Lösung zu seinem Problem. Einfach den
Doctype wegzulassen, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Ganz
abgesehen davon, dass er darauf auch selbst gekommen ist. Und eine
andere Lösung konnte ich ihm auch nicht bieten, wenn er mir nicht
verrät, wie sein Quellcode überhaupt aussieht.
da das Problem nicht mit dem Quellcode zusammenhaengt ist ein Link
dorthin weitgehend sinnfrei.
Klar hängt das Problem mit dem Quelltext zusammen: der Browser zeigt
die Seite falsch (= nicht so wie beabsichtigt) an. Das kann zwei
Gründe haben:
1. Der Quellcode ist falsch.
2. Der Browser hat einen Bug.
Um zu entscheiden, was richtig ist, müsste man sich den Quelltext
ansehen, denn raten geht nicht.
Das -- IMO äußert hässliche -- Wort "sinnfrei" kennt mein
Wörterbuch übrigens nicht.
Das macht nix - Du hast es verstanden. Um korrektes Schriftdeutsch
geht es hier imho nicht - oder findest Du "imho" in Deinem
Woerterbuch?
Ja: http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/entry/IMHO.html :)
bye, Frank!
hi,
- Der Quellcode ist falsch.
- Der Browser hat einen Bug.
Um zu entscheiden, was richtig ist, müsste man sich den Quelltext
ansehen, denn raten geht nicht.
da das NC6-Verhalten bzw. das doctype switching und die Auswirkungen
bezueglich Table bekannt ist, reicht hier imho "phantasie und wollen".
Anyway, ich akzeptiere Deinen Wunswch, das Fagestellende dem potentiellen
Antwortgeber Hinweise geben sollten...
Insofern also zum Kern des Problem: entspricht es den w3c-spez, dass
tabellen-rows nicht buendig anschliessen, auch wenn
border/cellpadding/cellspacing auf 0 gesetzt sind, oder ist es ein bug?
Wo sind die w3c-spezialisten... Bjoern... ?
Das macht nix - Du hast es verstanden. Um korrektes Schriftdeutsch
geht es hier imho nicht - oder findest Du "imho" in Deinem
Woerterbuch?
Ja: http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/entry/IMHO.html :)
kaum eine Quell fuer gutes Schriftdeutsch, Du machst es da wohl wie
Schwarzenegger: "Mix it baby"!
;-)
Btw: ich bin noch viel boeser: ich weigere mich standhaft "Bettuch" mit
triple-t zu schreiben...
Gruesse Joachim
hi,
laesst man doctype weg, schaltet nc6 in den "quirks-modus" um, d. h. er verhaelt sich fehlertoleranter.
Ob es allerdings w3c-konformes Verhalten ist, tabellenrows grundsaetzlich _nicht_ buendig aneinanderzufuegen, kann ich nicht sagen, da moegen uns die w3c-Theoretiker aufklaeren.
Wer Bildteile mittels Tabellen zusammenfuegt, hat jedenfalls ein Problem. Ich bin nicht sicher, ob diese Art der "Bildmontage" w3c-konform ist, Tatsache ist, dass es eine weit verbreitete Technik ist. Insofern ist dieses Verhalten zumindestens laestig - vor allem weils afaik keinen Weg gibt, NC6 auf w3c-konforme Weise dazu zu bringen, Tabellen buendig darzustellen (Es sei denn, man setzt html 3.2).
W3c-maessig muesste man vermutlich positionierbare Container verwenden.
Da stellt sich die Frage, obs sinnvoll ist, dass dieses Umschalten per "Doctype" erfolgt.
Btw: wenn "doctype" gesetzt ist verlangt NC6 bei Positionsangaben (w3c-konform) nach einer Einheit, also obj.style.top = "100px" Mit diesem Verhalten laesst sich eher leben, auch wenn man dann auch hier verschiedene browserspezifische Wege gehen muss. (IE4 kann damit afaik nix anfangen)
hth
Gruesse Joachim
Moin
Btw: wenn "doctype" gesetzt
welcher identifier?
Viele Grüße
Swen
hi,
Btw: wenn "doctype" gesetzt
welcher identifier?
ab: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN">
Gruesse Joachim
HI;
laesst man doctype weg, schaltet nc6 in den "quirks-modus" um, d. h. er verhaelt sich fehlertoleranter.
Ob es allerdings w3c-konformes Verhalten ist, tabellenrows grundsaetzlich _nicht_ buendig aneinanderzufuegen, kann ich nicht sagen, da moegen uns die w3c-Theoretiker aufklaeren.
Wer Bildteile mittels Tabellen zusammenfuegt, hat jedenfalls ein Problem. Ich bin nicht sicher, ob diese Art der "Bildmontage" w3c-konform ist, Tatsache ist, dass es eine weit verbreitete Technik ist. Insofern ist dieses Verhalten zumindestens laestig - vor allem weils afaik keinen Weg gibt, NC6 auf w3c-konforme Weise dazu zu bringen, Tabellen buendig darzustellen (Es sei denn, man setzt html 3.2).
Du musst an der line-height für td's schrauben;
also
td. bildschnipsel {
background-color: transparent;
padding: 0px;
line-height: 7px; }.................^^^
der wert muss kleiner als die höhe des bildes sein.
HTH
Bye,
Ed X
hi,
line-height: 7px; }
guter Tipp, das mag er :-)
Gruesse Joachim
Moin
Ob es allerdings w3c-konformes Verhalten ist, tabellenrows grundsaetzlich _nicht_ buendig aneinanderzufuegen, kann ich nicht sagen, da moegen uns die w3c-Theoretiker aufklaeren.
Weder falsch noch richtig, da HTML das so genau nicht "regelt" (und auch nicht regeln muss). Da es IIRC aber zwischen HTML 3.2 und 4.0 kein Veränderungen hinsichtlich der visuellen Darstellung von Zellen gab, gibt das Verhalten von N 6 (aus HTML-Sicht) imo kein Sinn.
Viele Grüße
Swen