Einen schönen Tag
mich würde interessieren, ob evtl. jemand eine Idee hat um folgendes
Problem in den Griff zu bekommen.
Angenommen ich habe ein Array von select-feldern die z.B. so ausschauen:
<select name="SEL_LIST[]"> ( hier die options etc. ) </select>
Das Problem ergibt sich aus der Tatsache, das bei Formularelementen vom Typ Checkbox und Select bei nicht gewähltem Eintrag gar nichts gesendet wird.
D.h. wenn ich das dann z.B. in einem PHP-Skript weiterverarbeite erhalte ich in dem SEL_LIST-Array nur die tatsächlich gewählten Einträge übermittelt.
Ich hoffe ich habe mich jetzt unverständlich genug ausgedrückt.
Hier also nochmal das Problem anhand eines Beispieles:
Wenn ich z.B. 4 Select-Listen habe, wähle in der 2. und 4. etwas aus, erhalte ich dann kein Array der Form ('','2.Wahl','','4.Wahl') sondern nur ein Array mit zwei Elementen ('2.Wahl','4.Wahl').
Das Problem ist also, daß die Array-Struktur bei der Weiterverarbeitung verloren geht.
Eine meiner bisherigen Ideen ist es per JavaScript beim submit die values der SELECT-Listen abzufragen, und wenn nix drin ist ein value zu setzen. Aber eigentlich möchte ich kein JS einsetzen.
Meine zweite Idee ist kein Array zu benutzen, sondern die Indizes im Variablennamen zu integrieren. Also z.B. name="SEL_LIST_0".
Dann müßte ich noch die Gesamtzahl der Array-Einträge in einem "hidden field" mitschleppen damit ich dann die ursprüngliche Array-Struktur rekonstruieren kann.
Das finde ich allerdings etwas umständlich und hoffe es gibt eine
elegantere Lösung.
Also wenn jemand von Euch noch eine Idee hat....
Viele Grüße
lulu
btw.: ich bitte meine offenkundige Interpunktionsschwäche zu entschuldigen. ;-)
btw.: Weiterhin möchte ich mich für die "häßliche" Betreff-Zeile entschuldigen, ich sah mich allerdings durch die 64-Zeichen Begrenzung genötigt einiges Wegzukürzen.